Diskussion:St.-Bendts-Kirche (Ringsted)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Agnete in Abschnitt Review/Schreibwettbewerb/Sektion2
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „St.-Bendts-Kirche (Ringsted)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Sprachliche Gestaltung[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, ob die aktuellen theologischen Eingriffe in den Artikel unbedingt sein mussten. Sprachlich besser wurde er durch die neuen Formulierungen sicherlich nicht. --Lothar Spurzem (Diskussion) 18:11, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Aber sachlich richtig. --Lutheraner (Diskussion) 22:44, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Review/Schreibwettbewerb/Sektion2[Quelltext bearbeiten]

Die evangelisch-lutherische St.-Bendts-Kirche in Ringsted, Seeland, zählt historisch und architektonisch zu den bedeutendsten Kirchengebäuden Dänemarks. Die um 1170 als Abteikirche der Benediktinerabtei Ringsted erbaute romanische Basilika ist eine der ältesten erhaltenen Backsteinkirchen Skandinaviens.
Als Zentrum der Verehrung des 1131 ermordeten Knud Lavard trug sie zunächst den Namen Vor Frues og Hellig Knud Martyrs Kirke und erhielt erst später das Patrozinium des Ordengründers Benedikt von Nursia. Sie war die erste Krönungskirche der dänische Könige und von 1182 bis 1341 Grablege der Könige von Dänemark.

Ich würde mich sehr über Anregungen und Unterstützung freuen. Und wenn jemand zufällig gute Fotos haben sollte, möge er nicht zögern, selbige hochzuladen. Gruß und Dank --Agnete (Diskussion) 17:24, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, ist ein Grundriss der Kirche verfügbar? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:42, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Da die Kirche ihren heutigen, rekonstruierten Grundriss erst 1910 erhielt, bin ich mir nicht sicher, ob ich irgendwo einen freiverfügbaren Grundriss finde. Auf der mehrfach im Text verlinkten Homepage ist einer, der untersteht wohl Urhaberrechten. --Agnete (Diskussion) 09:58, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Da Mogens Clemmensen, der den in Danmarks Kirker verwendeten Plan zeichnete, 1943 verstorben ist, müsste der Plan frei sein. --Agnete (Diskussion) 10:46, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mit entsprechender Vorlage kann ich einen Plan dafür zeichnen. Solche technischen Zeichnungen haben i.d.R. keine Schöpfungshöhe, so dass das Abzeichnen rechtlich unproblematisch ist. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:04, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke für Dein Angebot. Ich habe den Plan inzwischen aus dem Buch entnommen und eingestellt. Gruß --Agnete (Diskussion) 15:08, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo, habe den Artikel gelesen, obwohl Kirchen natürlich weit von meinem Heimatthema weg sind, obwohl sie ganz am Rand auch bei meinem Wettbewerbs-Thema vorkamen. Ein paar Sachen sind mir aber aufgefallen, die ich natürlich gerne weitergebe. 1) Ich fand die Zuordnung der EN teilweise unglücklich. Da wurden wohl einige EN für jeweils mehrere Absätze verwendet, was eine Nachvollziehbarkeit schwierig macht (wenn dann ein Absatz gar keinen EN hat). 2) Über einige Sätze bin ich ein bisschen gestolpert, bzw. fand sie etwas lang, vllt magst du dir die noch mal anschauen. 2a) In der Einleitung "Bedeutend sind ihre..." 2b) Erster Satz unter #Heiliger Knud 2c) Unter #Mittelalterliche Veränderungen mehrere Sätze, beispielsweise der letzte im ersten Absatz und der letzte (Ab)satz. 3) Längere Zitate / Inschriften (wie unter #Königsgräber#Erik IV) könnte man eingerückt formatieren zur besseren Lesbarkeit. 4) Unter #Kirchenneubau (unf vllt noch anderswo) sind Jahreszahlen und Datumsangaben verlinkt. Soweit ich weiß, ist das im Regelfall eher unerwünscht. | Insgesamt aber ein ausführlicher Artikel, der einem die Bedeutung der Kirche darstellt. Viel Spaß / Erfolg weiterhin damit! --Anagkai (Diskussion) 21:12, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Anmerkungen. --Agnete (Diskussion) 21:45, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Auch ich habe den Artikel jetzt einmal durchgelesen und fühle mich gut informiert. Nur beim Begriff Kenotaph bin ich stutzig geworden, denn der beschreibt meines Wissens ein Erinnerungsmal für "einen Verstorbenen, der dort aber nicht begraben ist" (so Wiktionary). Wie erklärt sich dann der Satz "Unter dem Kenotaph liegen die Gräber des Königspaares."? Oder stehe ich da gerade auf dem Schlauch? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:35, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du hast recht, das ist verwirrend. Danke für den Hinweis und herzliche Grüße --Agnete (Diskussion) 19:33, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Darstellungsfehler

Ein Hinweis noch: Wie auf dem Screenshot rechts ersichtlich, gibt es bei mir Probleme mit der Darstellung eines Einzelnachweises auf dem Handy, sodass der Inhalt nicht komplett sichtbar ist (auf dem Screenshot ganz oben). Ich vermute, dass es mit genutzten Vorlagen zusammenhängt – oder mit von dieser Vorlage genutzten Untervorlagen oder deren Untervorlagen. Mittlerweile habe ich aufgegeben, diesen Kram verstehen zu wollen, daher hier nur zur Info, vielleicht kannst Du ja etwas damit anfangen. Viele Grüße nochmal, DerMaxdorfer (Diskussion) 21:07, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Da kann ich leider auch nicht helfen :-( --Agnete (Diskussion) 20:21, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten