Wegebahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Frühe Wegebahn auf der Panama-Pacific International Exposition in San Francisco (1915)
Bundesgartenschau 1961 Stuttgart

Eine Wegebahn (manchmal auch Bimmelbahn, in Österreich auch offiziell Bummelzug genannt) ist eine Zugmaschine mit Anhängern zur Personenbeförderung. Es handelt sich um ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Anhänger, das zum langsamen und oft touristischen Transport auf Straßen verwendet wird – so zum Beispiel für Stadtrundfahrten. Die Fahrzeuge einer Wegebahn sind häufig in einer Eisenbahn-ähnlichen Optik gestaltet. Als Zugmaschine dienen meist speziell adaptierte Traktoren, Personenkraftwagen oder Kleinbusse.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kansas Underground Salt Museum

Wegebahnen fahren meist im Freizeit- oder im Innenstadtbereich, oft für Rundfahrten mit mehreren Haltestellen, etwa bei ausgedehnten Veranstaltungen wie Messen und Volksfesten oder als Ausflugsfahrt. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind der Pendelverkehr in Tourismusgebieten oder Kurorten[1] oder zur Verbindung von Innenstädten mit großen Einkaufszentren[2] oder größeren Attraktionen.[3]

Rechtliche Situation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Bundesrepublik Deutschland wird der Betrieb von Wegebahnen durch § 32a StVZO geregelt. Danach dürfen hinter Zugmaschinen zwei Anhänger mitgeführt werden, wenn die für Züge mit einem Anhänger zulässige Länge (18 Meter) nicht überschritten wird. In einer Verlautbarung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen vom 8. März 2004 werden Orientierungen zu erforderlichen Ausnahmegenehmigungen gegeben, die auf eine maximale Länge von 20 Metern und eine maximale Geschwindigkeit von 30 km/h abzielen.[4]

In Österreich sind die Rahmenbedingungen mit Erlass vom 2. Mai 2002 (GZ 179711/6-II/B/7/02) festgelegt: „Bummelzüge sind Fahrzeugkombinationen mit einer größeren Anzahl von Anhängern, die zum Personentransport verwendet werden.“ Für Zugmaschinen mit einer Bauartgeschwindigkeit von mehr als 10 km/h ist eine Bewilligung des Landeshauptmannes nach § 106 Abs. 14 KFG erforderlich. Die höchstzulässige Länge beträgt 18,75 Meter. Es darf nicht schneller als 25 km/h gefahren werden. Es sind nur (fest montierte) Sitzplätze zugelassen. Die Einstiege sind mindestens mittels Ketten zu sichern. Der Erlass regelt noch weitere Einzelheiten wie Aufbau, Beleuchtung, Bremsen und Personal.[5] Seit 2008 müssen die Führer schwerer Bummelzüge (über 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht) oder von Zugfahrzeugen mit Druckluftbremse zusätzlich die Lenkberechtigung F besitzen und dürfen höchstens 0,1 Promille Alkohol im Blut haben.[6]

Abgesehen von diesen allgemeinen Vorschriften ist das Betreiben einer solchen Bahn in Städten meist von einer Genehmigung der jeweiligen Stadt- oder Gemeindeverwaltung abhängig. Häufig werden exklusive Konzessionen über einen längeren Zeitraum erteilt, um den erheblichen Investitionen Rechnung zu tragen, die ein Privatunternehmer für die Anschaffung einer entsprechenden Bahn tragen muss.

Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baden-Württemberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bayern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwigsbahn Kelheim

Brandenburg und Berlin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hessen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mecklenburg-Vorpommern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wegebahn an der Wendeschleife vor Kap Arkona

Niedersachsen und Bremen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bömmels Bimmelbahn – Inselrundfahrt Norderney

Nordrhein-Westfalen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Biggolino“ in Attendorn

Rheinland-Pfalz und Saarland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Römer-Express in Trier

Sachsen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sachsen-Anhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quedlinburg

Schleswig-Holstein und Hamburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thüringen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„GeckoBahn“ in Mühlhausen
  • Friedrichroda: Thüringer-Wald-Express – Verbindung von Friedrichroda mit dem Rennsteig und Rundfahrten
  • Greiz: „Zölli-Express“ – Stadtrundfahrten und Touren ins Umland, Mietangebot[92]
  • Tabarz: Inselsberg-Express – Linienverkehr vom und zum Inselsberg, 2011 aufgegeben.[93]
  • Mühlhausen: „GeckoBahn“ – Stadtrundfahrt und Kirmesbahn

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kärnten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Niederösterreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberösterreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Linz
  • Bad Ischl: Kaiserzug Bad Ischl; Rundfahrt ab Trinkhalle
  • Gmunden: Pendelverkehr zwischen der Innenstadt und dem Toscanapark
  • Gosau: Gosauer Bummelzug – Fahrten vom Sportplatz Gosau zur Plankenstein-Alm, zur Iglmoos-Alm und zur Ebenalm
  • Linz: Stadtrundfahrt mit dem Linz City Express[99]
  • Schärding: Stadtrundfahrt

Salzburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steiermark[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tirol[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Imst: Rundfahrt mit dem „Bummelbär“ durch das Gurgltal über Nassereith[101]
  • Wildschönau: Bummelbahn Wildschönau – regelmäßige Ausflugs- und Panoramafahrten in der Saison. Von Mai bis Oktober stündlicher „Linien-Verkehr“: „Im gesamten Tal. Von Dorf zu Dorf“, auf die Schönanger Alm und ins Bergdorf Thierbach.[102]
  • Wildschönau: Bummelzug Wildschönau – Fahrten in die Kundler Klamm, zusätzlich Sonderfahrten in der Region[103]

Vorarlberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wien
  • Wien: Schönbrunner Panoramabahn – Rundfahrten durch den Schlosspark Schönbrunn[106]

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschschweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Romandie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genf

Belgien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bulgarien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Varna: Strecke entlang dem „Meeresgarten“ (bulg. Morska Gradina) bis zum Hafen[116]

Dänemark[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tivoli (Kopenhagen)

Finnland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frankreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wegebahn in Nantes (Frankreich)

Griechenland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Petralona

Großbritannien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Irland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Italien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Barcis: Trenino della Valcellina (Bummelzug vom Cellinatal) – Rund um Barcissee und durch die Alte Straße der Schlucht Cellinas
  • Bellagio: Trombetta Express – Rundkurs um Bellagio herum
  • Menaggio: Trombetta Express – Menaggio–Lenno entlang dem Comer See

Kroatien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luxemburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Malta[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Niederlande[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Polen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wegebahn in Srebrna Góra

Portugal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bummelzug in Braga (2012): der portugiesische Hersteller Deltrain aus Sesimbra exportiert verschiedene Modelle seiner Wegebahnen in alle Welt

Rumänien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Russland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Slowakei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wegebahn Prešporáčik in Bratislava

Spanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tschechien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ukraine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ägypten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tunesien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fahrt entlang dem Yosemite-Tal

USA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Südkorea[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hampyeong: Schmetterlingsfest-Zug in Hampyeong

Australien und Ozeanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darling Harbour Mini Train Sydney
  • Sydney: Darling Harbour Mini Train

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Wegebahnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. siehe z. B. Kurbaehnle Bad Kissingen
  2. z. B. CityXPress Schweinfurt, siehe Schweinfurter Tagblatt vom 12. März 2009, S. 21 Bimmelbahn fährt ab heute
  3. z. B. Veste-Express Coburg
  4. Merkblatt zur Begutachtung von Fahrzeugkombinationen zur Personenbeförderung und zur Erteilung der erforderlichen Ausnahmegenehmigungen, Verlautbarung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen vom 8. März 2004
  5. Bummelzüge – Erlass. (PDF; 55 kB) vom 2. Mai 2002 (GZ 179711/6-II/B/7/02) des österreichischen Verkehrsministeriums
  6. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie: bmvit – Erlässe. Lenkberechtigung für Bummelzüge. Geschäftszahl BMVIT-179.711/0002-II/ST4/2008. In: www.bmvit.gv.at. 2. September 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. März 2016; abgerufen am 28. März 2016 (Direktlink zur PDF-Datei: http://www.bmvit.gv.at/verkehr/strasse/recht/kfgesetz/erlaesse/downloads/ErlassBummelzuege.pdf).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmvit.gv.at
  7. Unterwegs mit dem. Abgerufen am 1. Oktober 2019.
  8. duojing-bahn auf luisenpark.de, abgerufen am 31. Mai 2024
  9. Willkommen in Schwäbisch Gmünd. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  10. zaepfle-baehnle.de Abgerufen am 31. Mai 2024.
  11. Uhldinger-Kurbaehnle. Abgerufen am 1. Oktober 2019.
  12. Spatzenbähnle. Abgerufen am 1. Oktober 2019.
  13. Stadtrundfahrt Wertheim bei geckobahn.de, abgerufen am 31. Mai 2024.
  14. Kurbaehnle, abgerufen am 31. Mai 2024-
  15. Homepage der Bamberger Bahn
  16. Bodenmaiser Bimmmelbahn, abgerufen am 31. Mai 2024.
  17. Mit dem „Füssen Express“ durch die Lechstadt. Füssen aktuell, 27. Juli 2017, abgerufen am 7. Juni 2023.
  18. Zu verkaufen: Bimmelbahn Füssen Express. Kleinanzeigen, abgerufen am 7. Juni 2023.
  19. Homepage Archivlink (Memento vom 15. Juni 2015 im Internet Archive)
  20. Homepage www.ludwigsbahn-kelheim.de
  21. Homepage Arberseebahn
  22. Parkeisenbahn München
  23. Homepage www.nuernberg-tourist.de
  24. marktbaehnle, abgerufen am 31. Mai 2024.
  25. a b Homepagen www.city-tour.info
  26. Schweinfurter Tagblatt vom 10. Juli 2009: Bimmelbahn fährt nicht mehr (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mainpost.de
  27. Burger Rumpel-Guste. SKB Spreewald Kleinbahn GmbH, abgerufen am 7. Juni 2023.
  28. schlossbahn auf brunett-marburg.de
  29. winzerexpress.de
  30. edersee-rundfahrt.de als Ersatz für Waldecker Bergbahn, abgerufen am 31. Mai 2024
  31. Homepage www.thermine.de
  32. Baabe auf ruegen-bahnen.de Abgerufen am 1. Juni 2024.
  33. Binz, abgerufen am 1. Juni 2024.
  34. Carolinchen-bahn Boltenhagen Abgerufen am 1. Juni 2024.
  35. arkona-bahn.de Abgerufen am 1. Juni 2024.
  36. Morada Express Kühlungsborn (Memento vom 23. Oktober 2011 im Internet Archive)
  37. Plauer Stadtbahn
  38. ruegen-bahnen.de Störtebeker-Shuttle, abgerufen am 1. Juni 2024
  39. Hafenexpress Schaprode, abgerufen am 31. Mai 2024.
  40. schwerin-stadtrundfahrt, abgerufen am 31. Mai 2024.
  41. ruegen.bahnen.de Sellin Abgerufen am 1. Juni 2024.
  42. Wegebahn Stralsund, abgerufen am 31. Mai 2024.
  43. Kaiserbäder-Express Insel Usedom und Vorpommersche Region etc.
  44. tschu-tschu-bahn Waren auf pickran.de
  45. Rundfahrten in Prerow, Zingst und Graal-Müritz.
  46. Freizeit Bad Zwischenahn Abgerufen am 1. Juni 2024
  47. https://www.borkumer-kleinbahn.de/ausflugsbahn-moritz.html
  48. Stadt Bremen: Der Stadtmusikanten-Express. Umweltbewusste Stadtrundfahrten mit dem Elektrobummelzug
  49. Website der Carobahn Carolinensiel
  50. Muebus.de: City-Express Abgerufen am 1. Juni 2024.
  51. goslarer-bimmelbahn Abgerufen am 31. Mai 2024.
  52. Altländer Bimmelbahn Abgerufen am 1. Juni 2024
  53. Inselrundfahrt Norderney. Abgerufen am 5. Mai 2020 (deutsch).
  54. Pendelverkehr Nordstemmen–Schloss Marienburg, abgerufen am 31. Mai 2024.
  55. Moorbahn Jan Spieker Abgerufen am 1. Juni 2024.
  56. biggolino.de Abgerufen am 27. Mai 2024
  57. stadtrundfahrten-badoeynhausen.de Abgerufen am 1. Juni 2024.
  58. Paulinchen-Bahn auf urlaub-bad-salzuflen.de, abgrufen am 1. Juni 2024
  59. rursee-bahnAbgerufen am 1. Juni 2024.
  60. a b c Wolters Bimmelbahnen Köln
  61. Lokomobil auf der Website der Drachenfelsbahn
  62. stadtbahn-monschau.de Abgerufen am 1. Juni 2024.
  63. Rieti-Express Abgerufen am 1. Juni 2024.
  64. Jakobusbahn auf sauerlandkurier.de, abgerufen am 1. Juni 2024.
  65. Kappe-Express auf winterberg.de, abgerufen am 1. Juni 2024.
  66. nibelungen-express-xanten Abgerufen am 1. Juni 2024.
  67. Ahrtal-Express Abgerufen am 15. April 2022
  68. Blauer Klaus Express Bad Kreuznach. Abgerufen am 28. Juli 2022 (deutsch).
  69. Burgexpress Abgerufen am 1. Juni 2024
  70. Eifel-Express Abgerufen am 1. Juni 2024.
  71. Altstadt-Express Abgerufen am 1. Juni 2024.
  72. Touren mit dem Schoppenbähnel. (Memento vom 6. Februar 2012 im Internet Archive)
  73. Gutenberg-Express Abgerufen am 1. Juni 2024.
  74. Stadtrundfahrt mit der Saartalbahn Abgerufen am 1. Juni 2024.
  75. Römer-Express Abgerufen am 1. Juni 2024.
  76. Kohrener-Land-Express Abgerufen am 1. Juni 2024.
  77. 3334.5.1&ModID=7&FID=3334.228.1&NavID=3334.12&La=1&kat=3334.9&startkat=3334.9.1 Festungsexpress auf koenigstein-sachsen.de, abgerufen am 1. Juni 2024.
  78. Gebirgsexpress auf oybin.com, abgerufen am 1. Juni 2024.
  79. stadtschleicher-goerlitz.de Abgerufen am 1. Juni 2024.
  80. sz-online: Der Stahlmax rollt wieder! In: SZ-Online. (sz-online.de [abgerufen am 17. Januar 2018]).
  81. Silberstadtbahn. In: Kultur & Tourismus. Silberstadt Freiberg, 2021. Auf Freiberg.de, abgerufen am 18. März 2021.
  82. quedlinburger-bimmelbahn.de Abgerufen am 1. Juni 2024.
  83. Schlossbahn Wernigerode, auf schlossbahn.de, abgerufen am 18. Oktober 2021
  84. Informationen auf Komoot, abgerufen am 1. Juni 2024.
  85. weinbergbahn.de Abgerufen am 1. Juni 2024.
  86. amrumer-inselbahn.de Abgerufen am 31. Mai 2024.
  87. Krabben-Express. Büsum
  88. Rasender Benno auf groemitz.de, abgerufen am 31. Mai 2024.
  89. helgolandbahn.de, abgerzfen am 31. Mai 2024
  90. De Hitzlöper, abgerufen am 31. Mai 2024.
  91. Friesenexpress Föhr, abgerufen am 31. Mai 2024.
  92. Zölli-Express bei vogtland-tourismus.de, abgerufen am 31. Mai 2024.
  93. Klaus-Dieter Simmmen: Kein Express mehr zum Inselsberg thueringer-allgemeine.de, 16. Juni 2011, abgerufen am 1. Juni 2024.
  94. Bummeelzug Klopeiner See auf bummelzug.co.at, abgerufe am 3. Juni 2024.
  95. E-Tschu-Tschu-Bahn Pöllatal auf katschberg.at, abgerufen am 3. Juni 2024.
  96. Rundfahrt durch die Marktgemeinde auf bummelzug.co.at, abgerufen am 3. Juni 2024.
  97. Bummelzug Melk-Wachau Express. Zwölfer-Reisen, Melk, abgerufen am 3. Februar 2016.
  98. Ötschis Bahnorama. Gemeinde Puchenstuben, abgerufen am 3. Februar 2016.
  99. Linz auf linztermine.at, abgerufen am 2. Juni 2024
  100. Bumemelzugfahrt über die Tauplitzalm auf salzkammergut.at, abgerufen am 3. Juni 2024.
  101. Bummelbär auf imst.at,abgerufen am 3. Juni 2024.
  102. Homepage www.bummelbahn.com
  103. Bummelzug Wildschönau
  104. Seewaldseezügle auf seewaldsee.at, abgerufen am 3. Juni 2024.
  105. Kurt´s Dorfzügle auf bezau-brgenzerwald.com, abgerufen am 3. Juni 2024.
  106. Panoramabahn. Schönbrunner Tiergarten, abgerufen am 3. Februar 2016.
  107. City Train Luzern. Abgerufen am 18. Juni 2016.
  108. Rebebahn auf fribourgregion.ch, abgerufen am 16. April 2022
  109. Lidobus. Luzern Tourismus, abgerufen am 18. Juni 2016.
  110. Rhyfall-Express
  111. Site de Rathvel. Fribourg Region, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. September 2016; abgerufen am 26. Oktober 2016.
  112. P'tit train d'Estavayer. Fribourg Region, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. September 2016; abgerufen am 26. Oktober 2016.
  113. Minizug von Freiburg. Fribourg Tourisme, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juni 2016; abgerufen am 18. Juni 2016.
  114. Touristischer Zug Neuenburg. Neuchâtel Tourisme, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juni 2016; abgerufen am 18. Juni 2016.
  115. Touristischer Zug, La Chaux-de-Fonds. Neuchâtel Tourisme, abgerufen am 18. Juni 2016.
  116. Visist the Tourist Attraction Train in Varna with Varna City Card. In: Varna City Card. Abgerufen am 31. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch).
  117. Nantes bei levoyageanantes.fr, abgerufen am 2. Juni 2024.
  118. Le petit train de Nice (engl.) Abgerufen am 1. Juni 2024.
  119. Kleiner Zug von Montmartre auf parispass.com, abgerufen am 1. Juni 2024.
  120. Entdecken Sie Straßburg im Touristenzug auf petit-train-strasbourg.fr, abgerufen am 1. Juni 2024.
  121. dotto train Abgerufen am 1. Juni 2024.
  122. Road Train Timetable, auf /modelvillage.ie
  123. City-Train in the old town, abgerufen am 1. Juni 2024.
  124. Rondleiding Gemeentegrot Valkenburg (Memento vom 5. Dezember 2014 im Internet Archive)
  125. Wegebahn Swinemünde und Misdroy (Sprache: deutsch & polnisch) (Memento vom 12. März 2009 im Internet Archive)
  126. Getting There. The Nerja Caves, abgerufen am 26. Oktober 2016 (englisch).