Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siehe auch: Wikipedia:Was ist relevant für aktuelle Ereignisse? und Bearbeitungshinweise. Bitte auch die Diskussionsseite der Hauptseite beachten!
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Themensammlung[Quelltext bearbeiten]

Vormerkungen[Quelltext bearbeiten]

Meldungen, die zukünftigen Datums sind und dann, sofern relevant, auf der Hauptseite stehen könnten.

Artikel noch nicht bereit[Quelltext bearbeiten]

Ereignisse, die noch nicht einsetzbar sind, weil der betreffende Artikel noch nicht aktualisiert oder geschrieben wurde.

Bitte innerhalb weniger Tage einen entsprechenden Artikel aktualisieren und dann bei entsprechender Relevanz direkt in die Box einfügen.

Artikel bereit[Quelltext bearbeiten]

Bitte bei entsprechender Relevanz direkt in die Box einfügen.

Derzeit eingefügt[Quelltext bearbeiten]

Dankeschön. Jetzt für ausreichend erachtet und auf die HS gestellt. –ElLutzo (Diskussion) 11:23, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte. Ja, durch den Ausbau ist der Artikel nun bereit. Aber generell würde ich mir schon wünschen, wenn ich als Hauptautor einen Artikel schreibe und extra betone, dass ich ihn noch nicht für bereit halte, dass er wirklich erst dann auf die Hauptseite kommt, wenn ich mein OK gebe. Deswegen habe ich es ja extra geschrieben. Andol (Diskussion) 11:31, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, keine Absicht. Hab zuerst den (ausreichenden) Artikel gesehen, auf die HS gestellt und dann diesen Diskussionseintrag gesehen. --ElLutzo (Diskussion) 14:28, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Erledigt[Quelltext bearbeiten]

Hier finden sich Artikel, die nicht mehr auf der Liste für IdN stehen, weil sie entweder schon drin waren, oder es keine oder keine aktualisierten Artikel bei :de gab.

2024 Varzaqan Hubschrauberabsturz, schlechtes Lemma, hat einen SLA. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 03:59, 20. Mai 2024 (CEST) War als Hubschrauberabsturz bei Varzaqan 2024 drin. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 12:17, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mittlerweile mehr als 300 Tote! @Benutzer:Lupe?--Vergänglichkeit (Diskussion) 18:04, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Überschwemmungen in Ostafrika 2024 --Lupe (Diskussion) 15:23, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Habs jetzt eingefügt. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:00, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nur zur Info, Brasilien liegt nicht in Ostafrika.
Der jetzt auf der Hauptseite verlinkte Artikel beschreibt ein Geschehen von Ende April. Wird hier „In den Nachrichten“ mit „Was geschah“ verwechselt, nur weil vor einer Woche deutsche Lokalnachrichten aus Ingolstadt, Berlin und Eschborn wichtiger erschienen? --Andibrunt 23:41, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nicht Ende April, sondern März bis Mai --Lupe (Diskussion) 23:57, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du hast recht, es gibt im Artikel Inhalte vom 3. und 4. Mai. Dann sind die Nachrichten eben nur eine Woche alt (was nicht bedeutet, dass das Thema nicht tragisch oder irrelevant ist, nur eine Seite namens „In den Nachrichten“ ist gerade dabei, ihre Relevanz in Frage zu stellen). --Andibrunt 12:17, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nochmal Zeitform[Quelltext bearbeiten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

In der Diskussion vor anderthalb Wochen hatte ich vorgeschlagen, das Präsens Perfekt als Standardzeitform für abgeschlossene Ereignisse festzulegen. @Kallewirsch, @Happolati und @Winkekatze haben mir (soweit ich das erkennen konnte) zugestimmt, @Chaddy war dagegen (ich bitte darum, bei diesem eindeutigen Ergebnis keine weiteren Reverts vorzunehmen). Jetzt stellt sich die Frage, wie die Formulierung zukünftig lauten soll, aktuell heißt es: „Verwende die korrekte Zeitform. (Abgeschlossene Ereignisse im Präteritum oder Perfekt, laufende im Präsens.)“ Man könnte einfach sagen „Abgeschlossene Ereignisse werden üblicherweise im Präsens Perfekt formuliert“, oder man könnte spezielle Regeln festlegen, wann Präteritum benutzt werden soll. Hat jemand ein gutes Beispiel dafür, oder einen anderen Vorschlag? --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 19:05, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Abgeschlossene Ereignisse im "Präsens"? Du schreibst das gleich zweimal; es ist also kein Konzentrationsfehler? Richtig ist, dass ich das Perfekt in aller Regel für das gebotene Tempus halte; so ähnlich hatte ich das meiner Erinnerung nach auch geschrieben. Diese DAX-Meldung neulich war aber ein Beispiel dafür, dass das Perfekt nicht in 100 Prozent aller Fälle passt. So gesehen gibt es für mich eig. keinen größeren Bedarf, an der Formulierung irgendwas zu ändern. Gruß --Happolati (Diskussion) 19:16, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Doch, hatte nur mal wieder nicht richtig nachgedacht bei den Zeitformen. Natürlich ist das Perfekt gemeint. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 09:38, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe auch keinen größeren Bedarf, etwas zu ändern. Ich kann mich spontan nicht erinnern, jemals bei IdN über die Zeitform gestolpert zu sein. Mein Beitrag in der letzten Diskussion bezog sich nur auf Chaddys Argument, dass ich nicht nachvollziehen konnte. Vielleicht mag nochmal wer verlinken, woran sich die Diskussion entzündet hat, ich habe es nicht mehr gefunden. Ansonsten wie Happolati. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 20:29, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Winkekatze: Die Disk taucht immer mal wieder auf, zuletzt Mitte Mai. Ich muß zugeben, daß mir solche Dinge vielleicht eher auffallen, weil ich, mit dem Kurpfälzischen, mit einer Form des Deutschen aufgewachsen bin, die in den Bereich des Oberdeutschen Präteritumschwunds fällt. Vielleicht mag sich Ute Erb mal zu der Sache äußern. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:16, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke @Kallewirsch, diese Disk kannte ich, daran war ich ja beteiligt. Dort war von einem "anlassgebenden Fall" die Rede, den ich nicht finden konnte. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 22:20, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Winkekatze: Da gings um eine Formulierung, die Du im IdN-Archiv vom 16. Mai findest. Fonero hatte ursprünglich geschrieben: "Der Dow-Jones-Index ist erstmals über die Marke von 40.000 Punkten gestiegen" und das selbst in "Der Dow-Jones-Index erreichte erstmals die Marke von 40.000 Punkten" umgebaut. Mirmok12 hat "Der Dow-Jones-Index hat erstmals die Marke von 40.000 Punkten erreicht." draus gemacht. Chaddy hat dann revertiert. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:49, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ah, vielen Dank. Ich sehe weiter keinen akuten Handlungsbedarf. Mir wird zwar gelegentlich ein Hang zur Pedanterie nachgesagt, aber das hier lässt mich kalt. --Winkekatze (Diskussion) 22:54, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Naja, das mit dem Präteritumschwund ist bei uns hier Bayern ja auch so. :) Ich verwende umgangssprachlich auch kein Präteritum, im Dialekt sowieso nicht. In der gehobenen Schriftsprache ist das aber was anderes. -- Chaddy · D 01:22, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wikipedia hat durch seine starke Verbreitung auch eine sprachprägende Wirkung. Da muss in der Schriftsprache nicht auch noch dem Präteritumschwund Vorschub geleistet werden. --Lutheraner (Diskussion) 01:28, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
+1 -- Chaddy · D 02:08, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sieht so aus, als gäbe es doch keine Mehrheit für eine neue Formulierung, schade. Ich lass die Diskussion noch ein wenig offen, falls noch weitere Meinungen kommen. Ich würde allerdings trotzdem gern den Satz mit den Zeitformen fett hervorheben, damit man ihn nicht so leicht überliest. Wer das auch ablehnt, bitte nochmal hier drunterschreiben. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 09:42, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vorzeitigkeit bei nachdem usw.[Quelltext bearbeiten]

Brauchen wir eigentlich noch eine Wikipedia-Regel dazu, dass in durch nachdem eingeleiteten Sätzen eine Zeitform der Vorzeitigkeit benutzt wird? Also etwa Plusquamperfekt wenn in dem dazugehörigen Hauptsatz Perfekt oder Präteritum benutzt wird? Ich dachte, das würde sich aus den allgemeinen Regel der Grammatik ergeben. --Pistazienfresser (Diskussion) 22:33, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Messerangriff auf Stand von Bürgerbewegung Pax Europa[Quelltext bearbeiten]

und Michael Stürzenberger von heute geht durch alle Medien. --AxelHH-- (Diskussion) 17:33, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gibt es etwas, was Dich davon abhält, den offenbar aktualisierten Artikel zu Michael Stürzenberger in die Nachrichtenbox zu setzen? --LennBr (Diskussion) 22:15, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Andibrunt, wenn das so ist bzw. eben nicht, warum steht es dann immer noch im Artikel? „Wegen des vermuteten islamistischen Motivs...“ und „Die Ermittler halten ein islamistisches Motiv für wahrscheinlich“, das ist doch eben „mutmaßlich islamistisch“. --Gonepteryx (Diskussion) 22:58, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich finde, dass generell Mutmassungen keinen Platz auf der Hauptseite haben sollen, in dem als Beleg genannten Spiegel-Artikel werden Begriffe wie "wahrscheinlich" und "wohl" verwendet. Einzig Bild und Rechte Medien scheinen sich da endgültig auf einen islamistischen Hintergrund festgelegt zu haben (der naheliegend ist, aber es gibt auch Fragen wie die Zurechnungsfähigkeit eines Täters). Ich habe im Artikel einen entsprechenden Satz ergänzt, der zwei Tage jünger als der Spiegel-Artikel ist und daher den aktuelleren Erkenntnisstand widergibt. Ich gehe aber davon aus, dass er bald wieder gelöscht wird, eben weil eine Vorverurteilung wohl schon stattgefunden hat. Das soll keine Entschuldigung für die Tat sein, die unabhängig vom tatsächlichen Motiv des Täters und der politischen Gesinnung einiger beteiligten Personen erschütternd ist. --Andibrunt 07:22, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lai Ching-te[Quelltext bearbeiten]

Die derzeitige Meldung

halte ich nicht für sehr sinnvoll. Da könnten wir Lai Ching-te wegen verschiedenster Aktivitäten fast wöchentlich In den Nachrichten haben. --Furfur Diskussion 11:30, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sind die dann auch weltweit in den Nachrichten? Dann spricht ja nix dagegen, ihn öfter zu bringen? --Happolati (Diskussion) 12:30, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
in keinem der 3 Artikel ist irgend etwas neues. Raus! --0815 User 4711 (Diskussion) 12:34, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lies mal etwas genauer Lai Ching-te. :-) --Happolati (Diskussion) 12:36, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hab es etwas tiefer in den Artikel Lai Ching-te verlinkt. --ElLutzo (Diskussion) 13:25, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich halte Meldungen des Musters "X gedenkt Y" auch nicht für besonders hauptseitengeeignet. --Carlos-X 16:42, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also Kompromiss dafür, dass der Jahrestag (vermutlich irrtümlich) nicht bei "Was geschah" berücksichtigt wurde, halte ich die Meldung für angemessen. Zum einen weil das Gedenken an das Tian'anmen-Massaker tatsächlich heute in den Nachrichten ist, zum anderen, weil es in den letzten Monaten schon belanglosere Ereignisse gab, die mit einer Meldung gewürdigt wurden, wie der Tag, an dem einige das Licht für eine Stunde ausgeschaltet haben. Und wer erinnert sich nicht an den Boden des Jahres? --Andibrunt 21:50, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei "Was geschah" versucht man üblicherweise etwas rundere Jahreszahlen als 35 zu haben. Die Meldung nimmt keiner wichtigen Meldung den Platz weg und verlinkt einen lesenswerten und einen ordentlichen Artikel, gibt also schlimmeres. Man könnte aber oft die ganze Box mit "Gedenkmeldungen" füllen, wenn man wollte. Wenn Xi Jinping der Opfer gedacht hätte, dann wären das News. Bei Lai Ching-te gehört das ehrlich gesagt nicht mal in den Artikel. --Carlos-X 22:52, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten