Streitkräfte von Myanmar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Streitkräfte von Myanmar
Tatmadaw
တပ်မတော်
Führung
Oberbefehlshaber: Min Aung Hlaing
Militärische Stärke
Aktive Soldaten: 350.000 (Oktober 2021)[1]
Reservisten: 0
Wehrpflicht: Ja
Wehrtauglichkeitsalter: Männer 18–35 Jahre
Frauen 18–27 Jahre
Haushalt
Militärbudget: 2,0 Mrd. US-Dollar
Anteil am Bruttoinlandsprodukt: 2,7 %
Geschichte
Gründung: 1941

Die Streitkräfte von Myanmar, genannt Tatmadaw (birmanisch: တပ်မတော်), sind das Militär von Myanmar (früher Burma). Sie hatten im Jahr 2019 rund 406.000 aktive Soldaten.[2] Der Militärdienst war bis zum 10. Februar 2024 freiwillig, danach wurde ein Gesetz (People’s Military Service Law) aus dem Jahre 2010 in Kraft gesetzt welches eine Wehrpflicht vorsieht.[3][4] Die Einführung der Wehrpflicht war die Konsequenz aus der Operation 1027. Bewaffnete ethnische Organisationen hatten Teile des Shan-Staats überrannt und dem Militär große Verluste zugefügt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Streitkräfte von Myanmar werden in der Landessprache Tatmadaw genannt. Sie wurden im Zweiten Weltkrieg als Burma Independence Army gegründet. Zunächst wurden sie von Japan finanziell und materiell im Kampf gegen das Britische Empire unterstützt. Ihr Anführer war Aung San, der zu Kriegsende zu den Alliierten wechselte. Nach der Unabhängigkeit 1948 sah das Militär seine Aufgabe in der Bekämpfung von kommunistischen Aufstandsbewegungen. Im Jahre 1962 putschte das Militär unter General Ne Win das erste Mal. 1988 schlug das Militär einen Putsch nieder, was zu etwa 3000 Toten führte.

Am ersten Februar 2021 übernahm das Militär nach einem Putsch erneut die Macht.[2] Laut UN-Angaben wurden infolge des Putsches Stand September 2021 mehr als 1100 Menschen durch Sicherheitskräfte in Myanmar getötet.[5] Das Militär verschleppte zudem 8500 Menschen, wovon einige vergewaltigt und anderweitig gefoltert wurden. 1600 Soldatinnen und Soldaten desertierten bis Oktober 2021 wegen der Gewalt am eigenen Volk.[1]

Anfang September 2021 bildeten hauptsächlich Abgeordnete der vom Militär entmachteten Nationale Liga für Demokratie eine Schattenregierung und riefen zu einem Volksaufstand gegen das Militär aus. In vielen Gegenden Myanmars bildeten sich daraufhin Bürgermilizen, die dem Aufruf folgten.[5]

Auftrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hauptaufgaben des Militär sind der Erhalt der inneren Sicherheit und der Grenzschutz. Zudem dient es der Bekämpfung von Terrorismus und Aufständen.[3]

Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Streitkräfte bestehen aus dem Heer (Tatmadaw Kyi တပ်မတော် ကြည်း), den Luftstreitkräften (Tatmadaw Lay တပ်မတော် လေ) und der Marine (Tatmadaw Yay တပ်မတော် ရေ). Sie verfügen über etwa 400.000 Soldaten (360.000 im Heer, 20.000 in der Luftwaffe und 20.000 in der Marine). Parallel hierzu existieren noch der Grenzschutz und eine Volksmiliz. Die Polizei untersteht dem Innenministerium, das der Armee jedoch nachgeordnet ist.[3]

Die Armee verfügt über 12 Infanteriedivisionen (Light Infantry Division ခြေမြန်တပ်မ or တမခ kurz LID) und 27 Operations Kommandos (Military Operations Command စစ်ဆင်ရေးကွပ်ကဲမှုဌာနချုပ် kurz MOC). Eine LID oder ein MOC ist jeweils in bis zu 10 Bataillone untergliedert. Seit 2001 besitzt ein Light Infantry Battalion (kurz LIB) offiziell eine Stärke von 857 Mannschaften. Die meisten LIB waren 2024 aber chronisch unterbesetzt. Während die LID landesweit eingesetzt werden ist der Einsatz eines MOC auf eine Region beschränkt.[6] LID's werden primär in der Aufstandsbekämpfung gegen bewaffnete ethnische Organisationen eingesetzt. LIDs sind daher mobil. MOC betreiben primär befestigte, statische Stellungen meistens auf Anhöhen und in strategisch wichtigen Gebieten wie an den Grenzen.

Liste der Heeresdivisionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Light Infantry Division (LID) Gründungsjahr Abzeichen Hauptquartier
11. Light Infantry Division 1988
11th Light Infantry Division
11th Light Infantry Division
Yangon
12. Light Infantry Division Tanintharyi
20. Light Infantry Division Pakokku
22. Light Infantry Division 1988
22th Light Infantry Division
22th Light Infantry Division
Hpa-An
33. Light Infantry Division 1984
33th Light Infantry Division
33th Light Infantry Division
Mandalay
44. Light Infantry Division 1979
44th Light Infantry Division
44th Light Infantry Division
Thaton
55. Light Infantry Division 1980
55th Light Infantry Division
55th Light Infantry Division
Kalaw
66. Light Infantry Division 1976
66th Light Infantry Division
66th Light Infantry Division
Prome
77. Light Infantry Division 1966
77th Light Infantry Division
77th Light Infantry Division
Bago
88. Light Infantry Division 1967
88th Light Infantry Division
88th Light Infantry Division
Magway
99. Light Infantry Division 1968
99th Light Infantry Division
99th Light Infantry Division
Meiktila
101. Light Infantry Division 1991
101th Light Infantry Division
101th Light Infantry Division
Pakokku[7]

Liste der Military Operation Commands[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste der Military Operation Commands. Für MOC-22 bis MOC-27 sind keine offiziellen Stationierungsorte bekannt.

Military Operation Command (MOC) Hauptquartier Staat/Region Stärke
1. Military Operations Command (MOC-1) Kyaukme Shan-Staat 10 LIB
2. Military Operations Command (MOC-2) Mong Nawng Shan-Staat 10 LIB
3. Military Operations Command (MOC-3) Mogaung Kachin-Staat 10 LIB
4. Military Operations Command (MOC-4) Hpugyi Yangon-Region 10 LIB
5. Military Operations Command (MOC-5) Taungup Rakhaing-Staat 10 LIB
6. Military Operations Command (MOC-6) Pyinmana Mandalay-Region 10 LIB
7. Military Operations Command (MOC-7) Hpegon Shan-Staat 10 LIB
8. Military Operations Command (MOC-8) Dawei Tanintharyi-Region 10 LIB
9. Military Operations Command (MOC-9) Kyauktaw Rakhaing-Staat 10 LIB
10. Military Operations Command (MOC-10) Kyigon Sagaing-Region 10 LIB
11. Military Operations Command (MOC-11) Loilem Shan-Staat 10 LIB
12. Military Operations Command (MOC-12) Kawkareik Kayin-Staat 10 LIB
13. Military Operations Command (MOC-13) Bokpyin Tanintharyi-Region 10 LIB
14. Military Operations Command (MOC-14) Mong Hsat Shan-Staat 10 LIB
15. Military Operations Command (MOC-15) Buthidaung Rakhaing-Staat 10 LIB
16. Military Operations Command (MOC-16) Theinni Shan-Staat 10 LIB
17. Military Operations Command (MOC-17) Mong Pan Shan-Staat 10 LIB
18. Military Operations Command (MOC-18) Mong Hpayak Shan-Staat 10 LIB
19. Military Operations Command (MOC-19) Ye Mon-Staat 10 LIB
20. Military Operations Command (MOC-20) Kawthaung Tanintharyi-Region 10 LIB
21. Military Operations Command (MOC-21) Bhamo Kachin-Staat 10 LIB

Ausrüstung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Militär verfügte 2021 über folgende Ausrüstung:[8]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Georg Fahrion: Myanmar: Wie ein desertierter Offizier gegen die Militärjunta kämpft. In: Der Spiegel. 3. Oktober 2021 (spiegel.de [abgerufen am 3. Oktober 2021]).
  2. a b Deutsche Welle (www.dw.com): Myanmars Militär – Der Staat im Staat | DW | 11.02.2021. Abgerufen am 30. März 2021 (deutsch).
  3. a b c Burma - The World Factbook. Abgerufen am 30. März 2021.
  4. United Nation Myanmar: Mandatory conscription shows junta’s ‘desperation’, rights expert says
  5. a b Gewalt in Myanmar eskaliert – Uno warnt vor Bürgerkrieg. In: Der Spiegel. 23. September 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 23. September 2021]).
  6. Global Security Light Infantry Divisions and Military Operations Commands
  7. The Tepublic of the Union of Myanmar: ...attacked the No 101 Light Infantry Division in Pakkoku
  8. 2021 Myanmar Military Strength. Abgerufen am 30. März 2021.