Socialist Party of Great Britain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Socialist Party of Great Britain
Partei­führer keine[1]
Gründung 1904
Haupt­sitz 52 Clapham, High Street, London, SW4 7UN
Zeitung Socialist Standard
Aus­richtung Sozialismus
Marxismus
Internationale Verbindungen World Socialist Movement
Website www.worldsocialism.org/spgb/

Die Socialist Party of Great Britain (SPGB) ist die älteste sozialistische Partei in Großbritannien. Sie vertritt einen revolutionären, anti-leninistischen Marxismus. Die Partei entstand 1904 als Abspaltung von der Social Democratic Federation (SDF) und wurde von Jack Fitzgerald[2] gegründet. Seit 1904 gibt die Partei die Zeitung Socialist Standard, die im Ersten Weltkrieg verboten wurde, heraus. Die Partei war ein früher englischer Verleger der Bücher von Karl Kautsky.[3]

Wahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die SPGB hat seit 1945 an Britischen Unterhauswahlen teilgenommen, jedoch jedes Mal nur in einer Handvoll Wahlkreisen.

Jahr Kandidaten Stimmen
1945 1 472
1950 2 448
1959 1 899
1964 2 322
1966 2 333
1970 2 376
1974 (Oktober) 1 118
1979 1 78
1983 1 85
1987 1 81
1992 1 175
1997 5 1359
2001 1 357
2005 1 240
2010 1 143
2015 10 899
2017 3 145
2019 2 157

Bei der Unterhauswahl 2019 erzielte die Socialist Party of Great Britain mit 157 Stimmen das schlechteste Ergebnis aller 58 Parteien, die zur Wahl angetreten waren.

Europawahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Wahl Stimmen Stimmenanteil Sitze
1989 Europa Europawahl 1989 919 0,0 %
0/81
1999 Europa Europawahl 1999 1.510 0,0 %
0/87
2009 Europa Europawahl 2009 4.050 0,0 %
0/72
2014 Europa Europawahl 2014 6.838 0,0 %
0/72
2019 Europa Europawahl 2019 3.505 0,0 %
0/73

2014 nahm die Partei an der Europawahl im Vereinigten Königreich in den Regionen Wales und Südostengland teil.[4][5] Sie konnte sich für die Ausstrahlung von Wahlwerbespots qualifizieren. In Wales erhielt sie 1384 Stimmen (0,19 %) und in der Region Südostengland 5454 Stimmen (0,23 %). Für einen Sitz im Europaparlament reichte das bei weitem nicht.[6]

Wahlen in England, Schottland und Wales[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Wahl Stimmen Stimmenanteil Sitze
1999 Schottland Parlamentswahl in Schottland 1999 697 0,0 %
0/129
2008 EnglandEngland Wahl zur London-Versammlung 2008 1.588 0,1 %
0/25
2012 EnglandEngland Wahl zur London-Versammlung 2012 4.281 0,2 %
0/25
2016 EnglandEngland Wahl zur London-Versammlung 2016 3.691 0,1 %
0/25
2016 Wales Wahl zur Nationalversammlung für Wales 2016 76 0,0 %
0/60
2021 Wales Parlamentswahl in Wales 2021 82 0,0 %
0/60
2024 EnglandEngland Wahl zur London-Versammlung 2024 3.721 0,2 %
0/25

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Partei gibt an, sie sei „demokratisch und führerlos“.
  2. The Death of Comrade Jack Fitzgerald. Abgerufen am 20. März 2021.
  3. http://www.worldsocialism.org/spgb/node/3724/list-pamphlets-dates
  4. European Parliamentary Elections 2014 Statement of Parties Nominated (Wales), abgerufen am 22. Mai 2014 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.europarl.org.uk
  5. European Parliamentary Elections 2014 Statement of Parties Nominated (South East). Abgerufen am 22. Mai 2014.
  6. No2EU and far left election results. 27. Mai 2014;.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]