Rosina (Vorname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rosina, auch Rosine, ist ein weiblicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rosina und Rosine sind Nebenformen von Rosa. Daher ist der Name lateinischen Ursprungs und bezieht sich auf die Rose. Der Vorname wird meist als italienische Koseform von Rosa angesehen. Allerdings war er bereits ab dem 16. Jahrhundert in Deutschland, insbesondere in Württemberg und Sachsen, stark verbreitet. Diese Beliebtheit hielt bis Ende des 19. Jahrhunderts an. Offenbar mit der Verbreitung des zuvor eher norddeutschen Wortes Rosine für eine getrocknete Weinbeere (Traube) verschwand der Name weitgehend. Zuvor waren Rosinen in Süddeutschland meist als Zibebe bezeichnet worden. Weiterhin verbreitet ist der Name im rätoromanischen Sprachgebiet der Schweiz.

Namenstag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Namenstag ist der 11. März, an dem der Märtyrerin Rosina von Wenglingen, auch Euphrosyne oder Rosamunde genannt, gedacht wird.[1] Über das Leben der Rosina ist wenig bekannt. Sie soll als Einsiedlerin in Wenglingen im Allgäu gelebt haben. In Wenglingen gibt es seit 1679 eine ihr geweihte Rosinakapelle.

Wetterregeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bringt Sankt Rosina Sturm und Wind, ist Rosamunde (2. April) uns gelind.
  • Bringt Rosamunde Sturm und Wind, so ist Sybilla (29. April) uns gelind.

Bekannte Namensträgerinnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittelalter

Neuzeit

Zwischenname

Fiktive Personen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Rosina im Heiligenlexikon