Phalaenopsis pantherina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Phalaenopsis pantherina

Detail der Blüte von Phalaenopsis pantherina

Systematik
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Unterfamilie: Epidendroideae
Tribus: Vandeae
Untertribus: Aeridinae
Gattung: Phalaenopsis
Art: Phalaenopsis pantherina
Wissenschaftlicher Name
Phalaenopsis pantherina
Rchb.f.

Phalaenopsis pantherina ist eine Pflanzenart aus der Gattung Phalaenopsis innerhalb der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Dieser Epiphyt ist eine auf Borneo endemisch.[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Phalaenopsis pantherina ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Die Sprossachsen sind bis zu 15 Zentimeter lang. Es sind extrem dicke Adventivwurzeln vorhanden. Die einfachen Laubblätter sind blass-grün, bei einer Länge von bis zu 20 Zentimetern sowie einer Breite von etwa 4 Zentimetern länglich bis länglich-elliptisch.

Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die verzweigten oder unverzweigten, bis zu 25 Zentimeter langen, stark abgeflachten Blütenstände tragen distich angeordnete, fleischige Brakteen. Die zwittrige Blüte ist zygomorph und dreizählig. Die gelbe Blütenkronblätter besitzen rötlich-braunen Flecken und Querbänderung. Der Mittellappen der Lippe trägt Trichome. Die Morphologie der Lippe ist ein wichtiges Merkmal für die Abgrenzung der Arten.[2]

Standortbedingungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Phalaenopsis pantherina wurde in Höhenlagen von 400 bis 500 Metern nachgewiesen. Sie wächst gut bei Lufttemperaturen von 23° bis 26 °C. In dieser Höhe beträgt die Lufttemperatur im Durchschnitt 24,5 °C.[3]

Artenschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie kommt in geschützten Lebensräumen wie dem Crocker Range National Park vor.[4] Sie wurde selten für botanische oder gärtnerische Zwecke gesammelt.[2]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art Phalaenopsis pantherina gehört zur Sektion Polychilos aus der Untergattung Polychilos in der Gattung Phalaenopsis.[5] Sie ist also eng mit Phalaenopsis mannii und Phalaenopsis cornu-cervi[6] (syn. Phalaenopsis lamelligera et Phalaenopsis borneensis[7]) verwandt. Die Art selbst wurde früher als eine Varietät von Phalaenopsis cornu-cervi angesehen und als Phalaenopsis cornu-cervi var. pantherina (Rchb.f.) O.Gruss & M.Wolff beschrieben. Dies wird jedoch nicht akzeptiert.[1] Es wurde auch vorgeschlagen, dass Phalaenopsis luteola ein Synonym von Phalaenopsis pantherina sei.[2]

Das Artepitheton pantherina leitet sich von der leopardenartigen „Blütenfärbung“ ab.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • R. B. Primack, R. T. Corlett: Tropical rain forests: an ecological and biogeographical comparison. John Wiley & Sons., 2011.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Phalaenopsis pantherina. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 14. März 2022..
  2. a b c d Eric A. Christenson: Phalaenopsis : a monograph. Portland, Oregon: Timber Press, 2001, ISBN 1-60469-171-9. S. 90–92.
  3. N. P. Sesar, A. M. Iskandar, T. F. Manurung: Keanekaragaman jenis anggrek alam (Orchidaceae) berdasarkan ketinggian tempat di gunung poteng cagar alam raya pasi kota singkawang provinsi kalimantan bara. In: Jurnal Hutan Lestari, 8, 3, 2020. doi:10.26418/jhl.v8i3.43429.
  4. H. F. Majit, A. Lamb, R. Miadin, M. O. N. I. C. A. Suleiman: The wild orchids of Crocker range national park, Sabah, Malaysia. In: Malayan Nature Journal, Volume 66, Issue 4, 2014, S. 440–462.
  5. C. C. Tsai, S. C. Huang, C. H. Chou, 2005: Molecular phylogeny of Phalaenopsis Blume (Orchidaceae) based on the internal transcribed spacer of the nuclear ribosomal DNA. In: Plant Systematics and Evolution, Volume 256, Issue 1, S. 1–16.
  6. C. C. Tsai, Y. C. Chiang, Y. S. Lin, W. L. Liu, C. H. Chou: Plastid trnL intron polymorphisms among Phalaenopsis species used for identifying the plastid genome type of Phalaenopsis hybrids. In: Scientia horticulturae, Volume 142, 2012, S. 84–91.
  7. Phalaenopsis cornu-cervi. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 14. März 2022..