Liste der Stolpersteine in Osterburg (Altmark)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Osterburg (Altmark) enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Osterburg (Altmark) verlegt wurden. Mit ihnen soll Opfern des Nationalsozialismus gedacht werden, die in Osterburg lebten und wirkten. Bei der bislang einzigen Verlegungsaktion wurden am 27. September 2016 fünf Steine an einer Adresse verlegt.

Liste der Stolpersteine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Adresse Datum der Verlegung Person Inschrift Bild Bild des Hauses
Breite Straße 54
27. Sep. 2016[1] Hildegard Less (1925–?)

Hildegard Less war die Tochter von Moritz und Rosa Less.

Hier wohnte
HILDEGARD LESS
Jg. 1925
unfreiwillig verzogen
1938 Berlin
versteckt gelebt
verhaftet 1944
deportiert 1944
Auschwitz
befreit

Lieselotte Less (1916–?)

Lieselotte Less war die Tochter von Moritz und Rosa Less.

Hier wohnte
LIESELOTTE LESS
Jg. 1916
unfreiwillig verzogen
1938 Berlin
versteckt gelebt
überlebt
Moritz Less (1884–?)

Moritz Less betrieb in Osterburg ein Schuhgeschäft, das während der Novemberpogrome 1938 verwüstet wurde. Mit seiner jüngsten Tochter tauchte er in Berlin unter und emigrierte mit ihr nach Kriegsende in die Vereinigten Staaten, wohin auch die anderen Familienmitglieder übersiedelt waren.[2]

Hier wohnte
MORITZ LESS
Jg. 1884
'Schutzhaft' 1938
Buchenwald
Sachsenhausen
unfreiwillig verzogen
1938 Berlin
versteckt gelebt
überlebt
Rosa Less (1885–1934) Hier wohnte
ROSA LESS
geb. Benjamin
Jg. 1885
Tod 25.4.1934
Jüdisches Krankenhaus
Berlin
Ruth Less (1912–?)

Ruth Less war die Tochter von Moritz und Rosa Less.

Hier wohnte
RUTH LESS
Jg. 1912
Flucht 1939
England

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nico Maß: Osterburg erinnert an jüdische Familie. volksstimme.de, 27. September 2016; abgerufen am 27. September 2016.
  2. Nico Maß: Ein Stolperstein gegen das Vergessen. volksstimme.de, 11. Juli 2015; abgerufen am 27. September 2016.