Lauerzersee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lauerzersee
Lauerzersee von der Rigi gesehen
Geographische Lage Zentralschweiz
Zuflüsse Steiner Aa, Goldbach
Abfluss Seeweren
Inseln Schwanau, Roggenburg
Orte am Ufer Lauerz
Daten
Koordinaten 688525 / 209831Koordinaten: 47° 2′ 1″ N, 8° 36′ 12″ O; CH1903: 688525 / 209831
Lauerzersee (Kanton Schwyz)
Lauerzersee (Kanton Schwyz)
Höhe über Meeresspiegel 447 m ü. M.[1]
Fläche 3,1 km²[1]
Volumen 23'400'000 m³dep1
Umfang 11,919 km[1]
Maximale Tiefe 14 m[1]
Mittlere Tiefe 7,6 m
Wassererneuerungszeit: 0,3378 Jahre
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFE

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

Der Lauerzersee befindet sich im Kanton Schwyz zwischen Vierwaldstättersee und Zugersee. Mit seiner maximalen Wassertiefe von 14 m gehört er zu den flachsten Seen der Schweiz.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eingebettet ist der Lauerzersee zwischen Steinerberg, Rigi und dem Kleinen und Grossen Mythen.

Nahe dem Südufer liegen die beiden kleinen Inseln des Sees: Schwanau (5'728 m²) und Roggenburg (750 m²; unbewohnt).

Im Sommer kann im See gebadet werden. Öffentliche Seebäder gibt es in Seewen,[2] Lauerz[3] und Steinen.[4]

Friert der See zu, bilden sich unter dem Eis häufig Faulgas-Blasen, die seit Jahrzehnten von der örtlichen Jugend durch Löcher im Eis abgefackelt werden.[5]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name des Sees stammt von der gleichnamigen Ortschaft Lauerz.

Eine Flutwelle, die durch den Bergsturz von Goldau im Jahre 1806 ausgelöst wurde, zerstörte den gesamten westlichen Dorfkern; 457 Menschen kamen dabei ums Leben.

Eine frühere Schreibweise war «Lowerzer See».[6]

Hochwasser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem Pfingsthochwasser 1999 und dem Alpenhochwasser 2005 bestehen Bestrebungen, durch einen Tunnelbau zum Vierwaldstättersee den Wasserstand zu regulieren.[7] Campingplätze und weitere Infrastrukturen werden bei Hochwasser immer wieder überschwemmt, wie z. B. während des Hochwassers in Süddeutschland 2024.[8][9]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Lauerzersee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Seen (Bundesamt für Umwelt BAFU). In: geo.admin.ch. Abgerufen am 18. Januar 2020.
  2. Seebad. Seewen Beach, 11. April 2021, abgerufen am 25. Juli 2022.
  3. Seebad Lauerz. In: rigi.ch. Abgerufen am 25. Juli 2022.
  4. Strandbad Buchenhof am Lauerzersee. Erlebnisregion Mythen, abgerufen am 25. Juli 2022.
  5. Erwin Haas: Des Schwyzers gefährlicher Gas-Spass. In: Berner Zeitung. 14. Februar 2012.
  6. Die Schweiz, nebst den angrenzenden Teilen von Oberitalien, Savoyen und Tirol. Handbuch für Reisende von Karl Baedeker. 33. Auflage. Verlag von Karl Baedeker, Leipzig 1909, archive.org, 20. Der Rigi, S. 123–124, Rigikulm, **Aussicht (Digitalisat (PDF)Blatt 231).
  7. Franz Auf der Maur: Lauerzersee. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. April 2014, abgerufen am 3. Juni 2024.
  8. Beat Michel: Dauerregen am Wochenende: Zu viel Wasser für den Lauerzersee. In: blick.ch. 2. Juni 2024, abgerufen am 3. Juni 2024.
  9. Viel Regen in der Schweiz - Hochwasser Schweiz: Gefahr noch nicht gebannt. In: srf.ch. 3. Juni 2024, abgerufen am 3. Juni 2024.