Joana Osman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 15. Mai 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Noch sehr dünn das Ganze

Joana Osman (* 1982) ist eine deutsch-palästinensische Schriftstellerin und Dozentin.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joana Osman wurde in München als Tochter eines palästinensischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren. Sie studierte Amerikanistik, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte in München sowie Literacy Management an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg.

2012 wurde sie Mitbegründerin der Israelisch-Palästinensisch-Iranischen Friedensbewegung The Peace Factory, die mittels sozialer Netzwerke Menschen aus Konfliktregionen einander näher bringt. Für The Peace Factory hält Joana Osman mehrmals im Jahr Vorträge[1] und Storytellingworkshops im Nahen Osten und überall auf der Welt, unter anderem bei der UNO in New York City, im House of Lords, London, im Auswärtigen Amt und an diversen Universitäten, bei denen sie sich für Freundschaften zwischen Menschen in Konfliktregionen einsetzt.[2]

Ihre Erfahrungen verarbeitete sie in ihrem 2019 erschienenen Debütroman Am Boden des Himmels.[3] Für diesen Roman, der im Genre magischer Realismus zu verorten ist, erhielt Osman 2020 den Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar.[4]

Am 30. August 2023 erschien ihr autofiktionaler Roman Wo die Geister tanzen,[5] in dem sie ihre palästinensische Familiengeschichte erzählt.[6]

Joana Osman arbeitet als Autorin und Dozentin für Storytelling und lebt mit ihrer Familie in der Nähe von München.

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. TEDx Talks: Becoming friends with the enemy | Joana Osman | TEDxHamburg. 21. November 2018, abgerufen am 15. Mai 2024.
  2. Martina Scherf: Joana Osman wollte die Ohnmacht nicht akzeptieren. 18. Oktober 2019, abgerufen am 16. Mai 2024.
  3. Joana Osman. In: hoffmann-und-campe.de. Abgerufen am 15. Mai 2024.
  4. Phantastikpreis der Stadt Wetzlar geht an Joana Osman – BuchMarkt. In: buchmarkt.de. 9. Juli 2020, abgerufen am 15. Mai 2024.
  5. Wo die Geister tanzen. In: buecher.de. Abgerufen am 15. Mai 2024.
  6. Schriftstellerin Joana Osman | Friedensarbeit Palästina Israel. 31. Januar 2024, abgerufen am 15. Mai 2024.