Jüdische Friedhöfe in Bukarest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es sind vier Jüdische Friedhöfe in der rumänischen Hauptstadt Bukarest dokumentiert:

  • Der jüdische Friedhof Giurgiului
  • Der jüdische Friedhof Filantropia
  • Der sephardische Friedhof
  • Der Friedhof in der Sevastopolstraße[1]

Liste der Friedhöfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Lage in Bukarest Weitere Informationen
Jüdischer Friedhof „Giurgiului“
Sektor 4, (Str. Șinei)
44° 22′ 52″ N, 26° 5′ 12″ O
Datum der Gründung, Erstellung, Entstehung, Erbauung: 1929; Fläche: 14 ha; Anzahl der Gräber: ca. 40.000. Im Oktober 2008 wurden 131 Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof Giurgiului beschädigt oder zerstört.
Jüdischer Friedhof „Filantropia“
Sektor 1, (B-dul Ion Mihalache, 89–91)
44° 27′ 28″ N, 26° 4′ 22″ O
Aschkenasischer Friedhof, Eröffnungsdatum: 1865.
Sephardische Friedhof (Bukarest)
Sektor 5 (Șoseaua Giurgiului)
44° 24′ 6″ N, 26° 5′ 47″ O
siehe Cimitirul evreiesc Sefard din București
Ehemalige jüdische Friedhof (Bukarest) Sektor 1, (Str. Sevastopol)
44° 27′ 0″ N, 26° 5′ 8″ O
siehe: Ein Friedhof begraben unter Beton[2] Der von Ion Antonescu zerstörte Friedhof[3] Cimitirul evreiesc Sevastopol demolat de regimul Antonescu[4]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Jewish cemeteries in Bucharest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Auf der Suche nach dem jüdischen Sathmar (26. März 2011) auf hagalil.com, abgerufen am 6. April 2018
  2. Erinnerungskultur in Rumänien: Ein Friedhof begraben unter Beton am 25. Dezember 2014 auf taz.de, abgerufen am 6. April 2018.
  3. Adrian Cioflâncă: Cimitirul din centrul Bucureștiului distrus de Ion Antonescu. scena9.ro, 9. April 2019, abgerufen am 2. Juni 2024 (rumänisch).
  4. Cimitirul evreiesc Sevastopol demolat de regimul Antonescu (localizare) auf YouTube (1:48 min).