International eSports Federation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der IESF

Die International ESports Federation (kurz: IESF) wurde am 11. August 2008 von 9 nationalen E-Sport Verbänden während des E-Sports Symposium 2008 in Busan (Südkorea) gegründet. Sie setzt sich nach eigenen Angaben kulturübergreifend für die Verbreitung und Anerkennung von E-Sport sowie für die Einführung von Regelungen im E-Sport ein. 2009 fand die erste Weltmeisterschaft der IESF statt.

Derzeitiger Präsident (Stand: Juni 2024) ist Faisal bin Bandar bin Sultan Al Saud, ein Mitglied der Saudi-Dynastie.

Mitgliedstaaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründungsmitglieder sind die nationalen E-Sport-Verbände von Belgien, Dänemark, Deutschland, Niederlande, Österreich, Schweiz, Südkorea, Taiwan und Vietnam (9 Staaten). Die Mitgliederzahl war bis Oktober 2020 auf 87 angewachsen. Stand Juni 2024 hat sie 114 Mitglieder.[1]

IeSF World Championship (Weltmeisterschaft)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2008 werden Wettkämpfe im Namen der IESF ausgetragen. Seit 2009 trägt die International eSports Federation eigene Weltmeisterschaften aus. Die bei den World Championships ausgetragenen Disziplinen wechseln regelmäßig. Sie umfassen unter anderem Echtzeit-Strategiespiele, Sportsimulationen oder Kampfspiele. Seit 2013 sind Turniere nur für Frauen Teil des Programms.

Neben den Siegern in den einzelnen Disziplinen wurde bei einigen Auflagen am Ende der Weltmeisterschaft über ein Punkteranking disziplinübergreifend die Siegernation der jeweiligen WM ermittelt.

Event Austragungsort Disziplin Preisgeld 1. Platz 2. Platz 3. Platz
IeSF Challenge 2009 Korea Sud Taebaek FIFA Online unbekannt Korea Sud Rumänien Korea Sud
WarCraft 3 unbekannt China Volksrepublik Su „suhO“ Hao Korea Sud Lee „Check“ Hyung-joo Danemark Thomas „ThomasG“ Glinski
IeSF Grand Final 2010 Korea Sud Daegu FIFA Online 2 unbekannt ? ? ?
WarCraft 3 unbekannt Korea Sud Yoon „SocceR“ Duk-man NiederlandeNiederlande Manuel „Grubby“ Schenkhuizen RusslandRussland Ilya „KemPeR“ Babushkin
3. IeSF World Championship 2011 Korea Sud Andong Alliance of Valiant Arms ₩ 20,000,000 Korea Sud ? ?
FIFA Online 2 Korea Sud Rumänien ?
StarCraft II SchwedenSchweden Jeffrey „SjoW“ Brusi NiederlandeNiederlande Manuel „Grubby“ Schenkhuizen Rumänien Andrei „DeathAngel“ Nodea
Nationenwertung ₩ 30,000,000 Schweden Schweden Korea Sud Südkorea Rumänien Rumänien
4. IeSF World Championship 2012 Korea Sud Cheonan Alliance of Valiant Arms ₩ 20,000,000 Korea Sud ? ?
StarCraft II ₩ 5,000,000 OsterreichÖsterreich Philipp „monchi“ Simon Rumänien Silviu „NightEnD“ Lazar RusslandRussland Artem „Verdi“ Avramenko
Tekken Tag Tournament 2 ₩ 5,000,000 Korea Sud ? ?
Nationenwertung unbekannt Korea Sud Südkorea Osterreich Österreich Rumänien Rumänien
5. IeSF World Championship 2013 Rumänien Bukarest Alliance of Valiant Arms unbekannt Korea Sud ? SchwedenSchweden
League of Legends unbekannt Korea Sud Südkorea Niederlande Niederlande Spanien Spanien
StarCraft II (Damen) unbekannt SchwedenSchweden Madeleine „MaddeLisk“ Leander FrankreichFrankreich Virginie „Akane“ Le Kanada Kaitlyn „kaitlyn“ Fox
Tekken Tag Tournament 2 (Damen) unbekannt Korea Sud RusslandRussland ?
Nationenwertung unbekannt Korea Sud Südkorea Schweden Schweden Russland Russland
6. IeSF World Championship 2014 Aserbaidschan Baku Dota 2 $ 50.000 China Volksrepublik Newbee Rumänien TeamRO Finnland Team Finland
Hearthstone $ 10.000 Tunesien Amine „las3ed“ Ben Messaoud OsterreichÖsterreich Urim „Yhone“ Bajrami Korea Sud Chae „SeungJae“ Seung Jae
StarCraft 2 $ 10.000 Korea Sud Joo „Zest“ Sung-wook SchwedenSchweden Anton „Zanster“ Dahlström Rumänien Silviu „NightEnD“ Lazar
StarCraft 2 (Damen) $ 5.000 China Volksrepublik Xue „Mayuki“ Ma Finnland Niina „Soyhi“ Kahela SchwedenSchweden Emily „QueenE“ Krumlinde
Tekken Tag Tournament 2 $ 10.000 Korea Sud Kim „JDCR“ Hyun-jin Danemark Mark „Kneeninho“ Andersen Rumänien Alexandre „Predator“ Prodan
Tekken Tag Tournament 2 (Damen) $ 5.000 RusslandRussland Sofia Degay Serbien Milica Tešović Finnland Tuula Rantala
Ultra Street Fighter IV $ 20.000 Korea Sud Lee „Infiltration“ Seon-woo Finnland Joni „Jonsai“ Wielert Rumänien Mihai „Pokeshark“ Ene
7. IeSF World Championship 2015 Korea Sud Seoul Hearthstone unbekannt Serbien Miloš „d00m1n80r“ Perović Thailand Sanya „Ledah“ Niruttinanont Rumänien Stefan „MooDy“ Marinescu
League of Legends unbekannt Korea Sud Südkorea China Volksrepublik Volksrepublik China Serbien Serbien
StarCraft 2 unbekannt Finnland Joona „Serral“ Sotala China Volksrepublik Hu „Jieshi“ Jiajun Philippinen Caviar „EnDerr“ Marquises-Acampado
Nationenwertung unbekannt Serbien Serbien Korea Sud Südkorea China Volksrepublik Volksrepublik China
8. IeSF World Championship 2016 Indonesien Jakarta CS:GO $ 20.000 Finnland ENCE eSports China Volksrepublik TyLoo Korea Sud MVP Project
Hearthstone $ 4.000 OsterreichÖsterreich Raffael „GameKing“ Iciren Aserbaidschan Kamran „Ego1st“ Gasimli China Volksrepublik „疾风“
League of Legends $ 20.000 Korea Sud Südkorea Philippinen Philippinen Serbien Serbien
9. IeSF World Championship 2017 Korea Sud Busan CS:GO ₩ 20,000,000 RusslandRussland forZe Rumänien Nexus Gaming Korea Sud MVP PK
League of Legends ₩ 20,000,000 Korea Sud Südkorea Serbien Serbien China Volksrepublik Volksrepublik China
Tekken 7 unbekannt Philippinen Andreij „Doujin“ Albar Thailand Nopparut „Book“ Hempamorn Schweiz Mathieu „Kirakira“ Nguyen
10. IeSF World Championship 2018 Taiwan Kaohsiung CS:GO $ 20.000 Finnland HAVU Gaming SchwedenSchweden Flow Rumänien Nexus Gaming
League of Legends $ 20.000 Korea Sud Südkorea Macau Macau Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
Tekken $ 4.000 Saudi-Arabien Sari „Sora“ Al-Jefri JapanJapan Daiki „Hakaioh“ Ueda Korea Sud Kang „Chanel“ Seong-ho
2019–2020: nicht ausgetragen aufgrund der COVID-19-Pandemie
13. IeSF World Championship 2021 Israel Eilat CS:GO $ 20.000 Nordmazedonien Nordmazedonien Rumänien Rumänien Ukraine Ukraine
Dota 2 $ 20.000 Tschechien Tschechien Schweden Schweden Kosovo Kosovo
eFootball unbekannt ? ? ?
Tekken unbekannt ? ? ?
14. IeSF World Championship 2022 Indonesien Bali CS:GO $ 100.000 Nordmazedonien Nordmazedonien Mongolei Mongolei RusslandRussland "Team IESF"
CS:GO (Damen) $ 50.000 Polen Polen Argentinien Argentinien Indonesien Indonesien
Dota 2 $ 100.000 Indonesien Indonesien Philippinen Philippinen Laos Laos
eFootball $ 25.000 Indonesien Elga Cahya „Elga“ Putra Argentinien Reynaldo „Kingpes_10“ Molina Alfonsin Turkei Mücahit „Mucahit21“ Sevimli
Mobile Legends $ 100.000 Indonesien Indonesien Philippinen Philippinen Kambodscha Kambodscha
PUBG Mobile $ 100.000 Kasachstan Kasachstan Brunei Brunei Jordanien Jordanien
Tekken 7 $ 25.000 Pakistan Atif „Atif Butt“ Ijaz Philippinen Alexandre „AK“ Laverez Peru Sergie „Sergie Mazter“ Quintanilla
15. IeSF World Championship 2023 Rumänien Iași CS:GO $ 100.000 Schweden Schweden Deutschland Deutschland Serbien Serbien
CS:GO (Damen) $ 80.000 Niederlande Niederlande Argentinien Argentinien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Dota 2 $ 100.000 Mongolei Mongolei Myanmar Myanmar Kirgisistan Kirgisistan
eFootball $ 20.000 Iran Hassan „Hassan“ Pajani JapanJapan Tsubasa „leva“ Aihara Mexiko Celic „TheArsenalStyle“ Valencia
Mobile Legends $ 100.000 Philippinen Philippinen Indonesien Indonesien Saudi-Arabien Saudi-Arabien
PUBG Mobile $ 80.000 Kirgisistan Kirgisistan Turkei Türkei Rumänien Rumänien
Tekken 7 $ 20.000 Pakistan Arslan „Arslan Ash“ Siddique ItalienItalien Daniel „Danielmado“ Madonia Kuwait Fahad „yOReDz“ Almutairi
16. IeSF World Championship 2024 Saudi-Arabien Riad

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Members