Humanes Herpesvirus 7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Humanes Herpesvirus 7
Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Duplodnaviria[1]
Reich: Heunggongvirae[1]
Phylum: Peploviricota[1]
Klasse: Herviviricetes[1]
Ordnung: Herpesvirales[1]
Familie: Orthoherpesviridae
Unterfamilie: Betaherpesvirinae
Gattung: Roseolovirus
Art: Roseolovirus humanbeta7
Unterart: Human betaherpesvirus 7
Wissenschaftlicher Name
Human betaherpesvirus 7
Kurzbezeichnung
HHV-7
Links

Das Humane Herpesvirus 7 (englisch Human betaherpesvirus 7, HHV-7; Spezies Roseolovirus humanbeta7) ist eine Virus der Unterfamilie der Betaherpesvirinae (Betaherpesviren) in der Familie Orthoherpesviridae.[2][3][4]

Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Infektion mit HHV-7 erfolgt meist in der Kindheit als asymptomatische Infektion oder als Exanthema subitum. Danach folgt eine lebenslange Latenz des Virus im Körper.[4] Spätestens im Jugendalter wird eine Durch­seuchungs­rate von etwa 95 % angenommen.[5] Reaktivierungen sind vor allem bei immunsupprimierten Patienten, etwa nach Organtransplantationen, prob­lema­tisch.[4] Außerdem werden Re­ak­tivierungen von HHV-7, genauso wie Reaktivierungen der verwandten Spezies Humanen Herpesvirus 6A und 6B (HHV-6A und HHV-6B), als Auslöser der Hauterkrankung Pityriasis rosea diskutiert.[6]

Weitere Assoziationen von HHV-7 fand man bei verschiedenen weiteren Krankheitsbildern, wobei die klinische Bedeutung der Infektion häufig unklar ist. Bei Kindern und immunsupprimierten Erwachsenen mit Erkrankungen des Zentralen Nervensystems kann HHV-7 in einigen Fällen im Liquor cerebrospinalis nachgewiesen werden.[7] Bei Exazerbationen von Interstitiellen Lungenerkrankungen gelingt teilweise der Nachweis von HHV-7 im Nasensekret, Sputum oder in der Bronchoalveolären Lavage.[8] Auch gibt es Hinweise auf eine Mitverursachung von Myokarditis-Erkrankungen bei Kindern durch HHV-7.[9]

Diagnostik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Diagnostik kann serologisch oder mittels PCR erfolgen. Die serologische Diagnostik mittels ELISA oder Immunfluoreszenz gilt als weniger spezifisch, da hier eine Kreuzreaktivität mit HHV-6A/6B und CMV auftreten kann. Der PCR-Nachweis ist hingegen spezifisch und hochsensitiv.[5][10]

Therapie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Therapie der Infektion mit HHV-7 ist meist nicht nötig und wird allenfalls bei immunsupprimierten Patienten durchgeführt. Der antivirale Wirkstoff Ganciclovir scheint die Viruslast von HHV-7 senken zu können. Auch die Wirkstoffe Foscarnet und Cidofovir werden zur Therapie verwendet.[4]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e ICTV: ICTV Taxonomy history: Human alphaherpesvirus 1, EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)
  2. ICTV: Taxonomy Browser.
  3. ICTV: Virus Metadata Resource (VMR).
  4. a b c d Other herpesviruses: HHV-6, HHV-7, HHV-8, HSV-1 and -2, VZV. In: Am J Transplant., Nr. 4, Suppl. 10, November 2004, S. 66–71 (englisch).
  5. a b Virologie des Universitätskilinkums Rostock: Humanes Herpes Virus Typen 6 und 7 (HHV-6, HHV-7). (PDF) Abgerufen am 7. April 2018.
  6. A. Rebora, F. Drago, F. Broccolo: Pityriasis rosea and herpesviruses: Facts and controversies. In: Clin Dermatol. Band 28, Nr. 5, September-Oktober 2010, S. 497–501 (englisch).
  7. Í. Corral, S. Sainz de la Maza, M. Rodríguez, M. M. Kawiorski, M. J. López-Martínez, J. C. Galán: Molecular detection of human herpesvirus 7 DNA in cerebrospinal fluid from adult patients with neurological disorders. In: J Neurovirol. 13. Mar 2018 (englisch).
  8. T. Saraya, H. Kimura, D. Kurai, M. Tamura, Y. Ogawa, S. Mikura, M. Sada, M. Oda, T. Watanabe, K. Ohkuma, M. Inoue, K. Honda, M. Watanabe, T. Yokoyama, M. Fujiwara, H. Ishii, H. Takizawa: Clinical significance of respiratory virus detection in patients with acute exacerbation of interstitial lung diseases. In: Respir Med, Band 136, März 2018, S. 88–92 (englisch).
  9. R. Ozdemir, M. Kucuk, S. E. Dibeklioglu: Report of a Myocarditis Outbreak among Pediatric Patients: Human Herpesvirus 7 as a Causative Agent? In: J Trop Pediatr. 30. Nov 2017.
  10. Institut für Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums Münster: Virus: Humanes Herpesvirus 7 (HHV-7). Abgerufen am 7. April 2018.