Diskussion:Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Fachwart in Abschnitt Der Staat Palästina
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Staatenabspaltungen bewusst instrumentalisieren?[Quelltext bearbeiten]

Es gebe eine Theorie, dass Abspaltungen von Staaten bewusst gefördert worden sein könnten, um ein weiteres Land zu haben, dass an "diplomatischen Spielchen" teilnehmen würde. Es gebe zb zwei oder drei geheime Mächte bei solchen Spielen. Ginge ein Spiel aus welchem Grund auch immer für andere Seiten aus, überlege ein erster, ob er geheim irgendwo ein Land zur Abspaltung anregen kann. (nicht signierter Beitrag von 213.142.97.57 (Diskussion) 22:28, 7. Okt. 2021 (CEST))Beantworten

Inhalt des Wiener Übereinkommens[Quelltext bearbeiten]

Um welche Wiener Konvention geht es denn? Es gibt bestimmt ein Dutzend. -- JensMueller 20:15, 4. Aug 2004 (CEST)

Weder bei Diplomat (Diplomatenrecht existiert nicht) noch in dem Artikel Wiener Kongress wird erklärt, wieso es vor dem Wiener Kongress kein Diplomatenrecht gegeben haben sollte. Wurde etwa der Vertrag von Paris (1783) ohne diplomatische Beziehungen abgeschlossen? Wieso hat der Wiener Kongress so eine besondere Stellung in der Vorgeschichte des WÜD? --Bhuck 09:28, 1. Aug 2005 (CEST)

  • Diese Fragen werden durch den Artikeltext hinlänglich beantwortet. -CJB 21:42, 17. Jul 2006 (CEST)


Fragen über Fragen, was steht eigentlich drin? --Badenserbub 19:45, 17. Jul 2006 (CEST)

  • Den Vertragsinhalt zu replizieren, wäre unpassend. Was fehlt hier, was unter anderen Lemmata nciht schon behandelt ist? --CJB 21:42, 17. Jul 2006 (CEST)

Im englischen Wikipedia-Artikel zu diesem Thema werden die Inhalte der wichtigsten Paragraphen des Abkommens kurz beschrieben. Dies könnte man auch für diesen Artikel übernehmen, da ansonsten durchaus die Frage aufkommen kann, um was es sich eigentlich bei diesem Abkommen dreht.--MBelzer 15:00, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Um was es geht, steht doch im Artikel. --Benatrevqre …?! 18:13, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe die Fundstelle im BGBl. 1964 II 358 überprüft. Dort ist das WÜD nicht.

Gruß.

Ich rege an, einen Link auf den deutschen Text zu legen: http://www.datenbanken.justiz.nrw.de/ir_htm/wued_18-04-1961.htm.

fundstelle ist BGBl. 1964 II S. 957.

Gruß

Irreführende Karte[Quelltext bearbeiten]

Die Karte unterteilt die Welt in UN-Mitgliedstaaten, die das Übereinkommen ratifiziert haben, umd solche, die es nicht unterzeichnet haben. Damit wird der Eindruck erweckt, "Ratifizieren" und "Nicht unterzeichnen" seien Gegensätze. Das sind sie nicht: Ein Staat kann ein Abkommen durchaus unterzeichnen, es dann aber nicht ratifizieren. Sinnvoller wäre eine Differenzierung in Vertragsparteien und Nichtparteien. --SchnitteUK (Diskussion) 14:01, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Staat Palästina[Quelltext bearbeiten]

existiert derzeit (leider) noch nicht. --Fachwart (Diskussion) 00:19, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten