Diskussion:Vlad III. Drăculea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Schlagfidr in Abschnitt Namensbedeutung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Vlad III. Drăculea“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Erscheinung[Quelltext bearbeiten]

Der päpstliche Legat Niccolo de Modrussa, der Vlad am Hofe des ungarischen Königs Matthias Corvinus traf, beschreibt ihn wie folgt: „[Er war] nicht zu groß, aber sehr kräftig und stark, mit einem grausamen und abscheulichen Aussehen, eine große falkenartige Nase mit aufgeblähten Nasenlöcher, glatter und rötlicher Teint, sehr lange Wimpern, die weit geöffnete grüne Augen umgeben, die durch die buschigen schwarzen Augenbrauen bedrohlich wirkten; rasiertes Gesicht und Bart, bis auf den Schnurrbart. Vorstehende Schläfen vergrößerten das Volumen des Kopf. Ein Stierhals verband den großen Nacken mit den breiten Schultern, auf die die schwarzen Locken fielen.” --217.229.53.123 00:37, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Vladislav II[Quelltext bearbeiten]

Warum gibt es keinen deutschen Artikel über Vladislav dem 2.Warum gibt es überhaupt so große Lücken bei den wallachischen Fürsten --Dean2409 (Diskussion) 09:56, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Soweit mir bekannt, gibt es bisher keinen deutschsprachige oder englischsprachige Literatur zu den wallachischen Fürsten, und damit fehlt bisher die von Wikipedia für einen Beitrag geforderte Voraussetzung. Außerdem gibt es bisher auch auf anderen Wikipedias zu den wallachischen Fürsten keine ausführlichen Artikel, die als Übersetzung für das deutsche Wikipedia in Frage kommen würden. Der Roman von Liliana LeHingrat zu "Draculas" Vater ist zwar wirklich pures Lesevergnügen, fällt aber in die Kategorie Belletristik. Ein deutschsprachiges Fachbuch zu ihn gibt es aber bisher noch nicht.--Ermione 13 (Diskussion) 10:38, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Namensbedeutung[Quelltext bearbeiten]

Nachdem unter der Überschrift Etymologie des Namens berichtet wird, die "edle" Bedeutung des Namens Drăculea sei schon 1549 in einer ungarischen Quelle zu finden, erscheint die These von der quasi Erfindung der positiven Bedeutung durch Ceaușescu ("Schließlich sollte sogar der Name Dracul(a) umgedeutet werden..." unter Politische Motive wohl eher selbst politisch motiviert.

Zumindest sollten die beiden Teile des Artikels abgeglichen werden, damit die Diskrepanz nicht direkt ins Auge sticht:

Die Annahme, dass Vlad II. Dragul genannt wurde und dieser Name in Verbindung mit dem Insigne des Drachenordens volksetymologisch als „der Drache“ und in weiterer Folge auch als „der Teufel“ interpretiert wurde, ist somit sehr plausibel. Das stimmhafte g wäre demnach zum stimmlosen k mutiert und die einstmals wertfreie Variante des Namens quasi „verteufelt“ worden.

gegenüber

Mit einer unter sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten zweifelhaften Etymologie wurde der Name nun von einer slawischen Wortwurzel drag- abgeleitet, die etwa auch im serbischen Vornamen Dragan erscheint und so viel wie Liebling heißt. --Schlagfidr (Diskussion) 15:53, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten