Diskussion:Geschichte der Stadt Nürnberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Quelle der Informationen[Quelltext bearbeiten]

Wie in Diskussion:Nürnberg besprochen, wurde der Artikel 2004-12-29 aus dem Leitartikel Nürnberg hierher kopiert. Zunächst ohne Änderungen (nur einen neuen Einleitungssatz habe ich vorangestellt); die Autoren kann man bei Nürnberg: Versionen/Autoren nachsehen. --Keichwa 21:14, 29. Dez 2004 (CET)

Danke fürs Anlegen. Kurz vor Ende des alten Jahres habe ich mit dem Einfügen von ein paar neuen Informationen mit der Bearbeitung begonnen und hoffe sehr auf Eure Hilfe und Unterstützung, damit vielleciht einmal ein "exzellenter Artikel" daraus wird :-) --217.250.144.69 16:48, 31. Dez 2004 (CET)

Industrialisierung - Hochwasser[Quelltext bearbeiten]

Im letzten Absatz von Industrialisierung ging es um ein Hochwasser, ich glaube da hat irgendwas gefehlt (vorallem der Zusammenhang ;-) - ich hab das Textfragment im Artikel auskommentiert. --Habakuk <>< 15:00, 5. Jan 2005 (CET)

Solche Maßnahmen sind doch durchaus zeittypisch (vielleicht etwas spät) und da Geschichte ja nicht nur Personengeschichte ist, kann man das Hochwasser und die doch nicht unerhebliche Baumaßnahme nennen; wenn der Text zu lang wird, können wir dies Ereignis ja immer noch auslagern. --Keichwa 17:31, 5. Jan 2005 (CET)

Je länger ich mir den (bisherigen) Abschnitt anschaute, desto dürftiger kam er mir vor. Ich habe deshalb wenigstens noch ein paar neue Informationen hinzugefügt, obwohl ich nach wie vor der Meinung bin, dass wir es der Zukunft überlassen sollten, was aus dieser Periode künftig als "historisch" gelten kann. Der (Haupt-)Autor des Beitrags. 11.01.05, 10:18

(Ober-)Bürgermeister der Stadt Nürnberg[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der (Ober-)Bürgermeister der Stadt Nürnberg muß vielleicht hier nicht wiederholt werden, gibt es doch bereits die Liste der Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg als eigenständigen Artikel. --Keichwa 18:51, 18. Jan 2005 (CET)

Ich weiß. Trotzdem hätte ich sie gern hier, weil damit eine kontinuierliche Übersicht über die "Herrscher" von Nürnberg vollständig wäre - von den Burggrafen über die Patrizier bis zu den Bürgermeistern. Zudem habe ich im Vergleich zur Liste des eigenständigen Artikels einige Änderungen vorgenommen, die sinnvoll sind und den "historischen" Charakter der Liste unterstreichen, z.B. Lebensdaten eingefügt, einen falschen wikilink rausgenommen, auf Parteizugehörigkeit verzichtet usw. Ich hoffe, meine Argumentation wird akzeptiert. --195.49.158.14 07:52, 19. Jan 2005 (CET)
Klingt zumindestens logisch :-) Vielleicht könnte man noch einen Link zu der anderen Liste einbauen, da die Parteizugehörigkeit ja doch auch manchmal interessant ist.--Habakuk <>< 09:51, 19. Jan 2005 (CET)

Sollte man diesen, wirklich guten Artikel, nicht mal ins Review aufnehmen? --Habakuk <>< 11:20, 26. Jan 2005 (CET)

Als (Haupt-)Autor des Beitrages freue ich mich über die "Ehre" und habe an sich nichts Grundsätzliches dagegen, auch wenn ich bisher keine allzu guten Erfahrungen mit "Review" oder "Exzellente Artikel" gemacht habe, wo vor allem Leute mit Halb- oder Nichtwissen zum Thema planlos an Formalitäten oder Bebilderung herummosern. Aber wenn ihr meint, lasst es auf einen Versuch ankommen! --195.49.158.14 14:59, 26. Jan 2005 (CET)
ok, ich habs reingestellt (hoffentlich richtig): Wikipedia:Review/Geschichte,_Politik,_Wirtschaft,_Recht#Geschichte_der_Stadt_N.C3.BCrnberg.2C_26._Januar --Habakuk <>< 15:34, 26. Jan 2005 (CET)
Ich bin ja bekanntlich(?) gegen solchen Unfug und entferne derartige (Oberlehrer-)Schildchen grundsätzlich, wenn sie mir beim Bearbeiten eines Artikels unterkommen.--Keichwa 19:24, 26. Jan 2005 (CET)
Wie gesagt, ich überlasse es Euch, wie ihr mit dem Thema "Review" umgeht. Die ersten Anmerkungen dort, bestätigen mich jedenfalls in meiner oben geäußerten Meinung --195.49.158.14 07:44, 27. Jan 2005 (CET)
Naja, ganz schlecht finde ich die Anmerkungen nicht. Ich persönlich habe konstruktive Kritik eigentlich immer ganz gerne - und hier muss man das halt gelassen sehen, das brauchbare mitnehmen, den Rest so stehen lassen.
Genauso sehe ich es auch und möchte ich es auch so handhaben: Mitnehmen, was gut ist, den Rest vergessen :-) --195.49.158.14 11:44, 27. Jan 2005 (CET)
Zu dem Textbaustein - ich empfinde den Review-Baustein speziell nicht als Oberlehrer-Schildchen (im Gegensatz zu manchen anderen Textbausteinen der Wikipedia:Bewertungsbausteine, deren Inhalte manchmal besser auf der Diskussionsseite untergebracht währen). Rein Informative Frage an Keichwa: Bis du dann auch gegen Exzellente Artikel? --Habakuk <>< 11:31, 27. Jan 2005 (CET)
Nein, gegen eine exemplarische Auflistung und Besprechung "vorbildlicher" Artikel habe ich nichts einzuwenden. Ich habe nur etwas dagegen, Artikel von relativ zweifelhaftem Gehalt als "exzellen" zu etikettieren und ich habe generell etwas dageben im fortlaufenden Artikeltext irgendwelchen Überkram (Metazeug) anzubringen. Es ist schon schlimm genug, daß drei unserer Logos plus das Lizenzzeug sich auf jeder Seite breitmacht. --Keichwa 18:38, 27. Jan 2005 (CET)

Reviewergebniss[Quelltext bearbeiten]

Geschichte der Stadt Nürnberg, 26. Januar[Quelltext bearbeiten]

Und bitte :-) --Habakuk <>< 15:26, 26. Jan 2005 (CET)

Spontan fiel mir auf, dass die Judenpogrome im 14. Jahrhundert mehr im Kontext der damaligen Entwicklung betrachtet werden könnte - und der Abschnitt über die Bedeutung Nürnbergs im Spätmittelalter könnte auch ausgebaut werden. Benowar 15:45, 26. Jan 2005 (CET)
ps: irgendwie finde ich auch die Gliederung im Bereich Mittelalter verwirrend: die Pogrome müssten eigentlich mit in den Bereich "Blütezeit" (rein chronologisch). Aber sie werden weieter vorne reingestopft. Benowar
Der Beitrag soll weder ein rein chronologischer Bericht sein (da wäre eine simple "timetable" angebrachter) noch soll er ein Referat für ein historisches Seminar sein, auch wenn ich verstehe, dass Dich als Historiker Nürnberg im Spätmittelalter vielleicht besonders interessiert (im übrigen steht doch nicht wenig dazu im Beitrag). Im übrigen gehören die Nürnberger Judenpogrome des 14. Jahrhunderts eindeutig in die Phase des Nürnberger Aufstiegs und nicht in die Blütezeit.

Die Bedeutung Nünrbergs im Spätmittelalter wird angeschnitten - aber die die Judenpogrome im Rahmen der Pestwelle gehören zu einer Abmachung zwischen der Stadt und Kaiser Karl IV., und damit in das Reichsprogramm Karls - darum ging es mir. Und es würde der Übersicht nicht schaden, wenn die Chronologie stärker beachtet würde - es schadet sonst der Lesbarkeit, die ich ansonsten recht gut finde. Benowar 16:51, 29. Jan 2005 (CET)

Was die Chronologie betrifft habe ich einige Änderungen vorgenommen, so dass meiner Meinung nach der Ablauf jetzt etwas "stromlinienförmiger" ist. Da der Schwerpunkt der Ausführungen primär auf der unmittelbaren Nürnberger Stadtgeschichte liegt, habe ich v.a. die Nürnberger "Motive" für die Judenpogrome herausgestellt. Die Nürnberger habe ja in dieser Angelegenheit gewissermaßen auch "Eigeninitiative" entwickelt und nicht nur ein "Programm" des Kaisers ausgeführt. Mal schauen, vielleicht finde ich noch eine Möglichkeit, auch den "reichspolitischen" Bezug dieser Ereignisse mit einem Satz zu berücksichtigen. Eine differenzierte Behandlung des Themas überlasse ich gern den Fachhistorikern :-) --217.250.148.88 10:53, 30. Jan 2005 (CET)

Was mir so aufgefallen ist:

  • Mir fehlt irgendwie ein einleitender Satz. Es geht so direkt los, als wenn ein Anfang fehlt. Da sollten noch zwei, drei Sätze stehen, die das Thema einleiten.
  • Kapitel 2 bis 10 könnten der Übersicht halber in ein Kapitel "Chronologie" (oder so) eingeordnet werden und demnach 1.2 bis 1.10 werden.
  • Abschnitt "Sagenhaftes Vorspiel": "Es wird erzählt, dass..." Von wem wird das erzählt?
Es wird in der Sage erzählt ...
  • Wer ist Drusius Nero? Hat es den wirklich gegeben und wenn ja, wann? Oder ist Nero Claudius Drusus gemeint?
In der Sage heißt er "Drusius Nero" und wird als Bruder des Tiberius bezeichnet. Insofern ist wohl Nero Claudius Drusus gemeint. Ich vermute, dass diese "römischen Spekulationen" daher kommen, dass Nürnberg eine Verfassung hatte, die an die der römischen Republik angelehnt war (Patrizier, Rat, Konsuln), was man eben sagenhaft erklären wollte.
Da Nero Claudius Drusus hiernach der einzige Bruder des Tiberius war, würde ich den Namen entsprechend ändern.
Ich habe eine entsprechende Änderung vorgenommen, die beides berücksichtigt.
  • Sind die Namensherkünfte (Neroberg, nur ein Berg, Noricum) nur sagenhaft oder wird das von Etymologen ernsthaft in Betracht gezogen? Der erste Satz in "Anfänge" verwirft all diese Erklärungen jedenfalls wieder.
Aus meiner Sicht sind dies reine Spekulationen in den verschiedenen Sagen, um die "römische" Verfassung Nürnbergs zu erklären (siehe vorher). So weit mir bekannt hat noch niemand ernsthaft diese Etymologien als historische Erklärung in Betracht gezogen (es sei denn in sehr früher Zeit).
  • Das Bild vom Nazi-Parteitag scheint einen unklaren Copyright-Status zu haben. Wenn das geklärt ist, sollte es auf der Bildseite nachgetragen werden.

Nachdem der Abschnitt "sagenhaftes Vorspiel" nicht so gelungen ist, liest sich der Rest flüssig und gut. Zum Inhalt kann ich leider als Laie nix sagen. -- Baldhur 19:30, 26. Jan 2005 (CET)

Nachdem ich nochmals mehrfach über das Ganze drüber gegangen bin, ziehe ich jetzt erst mal 'nen Schlussstrich. Falls jedoch jemand substantiell neue Inhalte beibringt oder vorschlägt, werde ich selbstverständlich wieder "an- bzw. eingreifen". --195.49.158.14 09:46, 28. Jan 2005 (CET) Vielleicht könnt ihr auch einen Blick auf die von mir stammenden ergänzenden Seiten werfen, z.B. Tucher, Haller von Hallerstein, Christian Wurm, Johann Philipp Palm u.a. Vielleicht folgen ja noch ein paar :-)

Bild vom Nazi-Parteitag[Quelltext bearbeiten]

Das Bild vom Nazi-Parteitag scheint einen unklaren Copyright-Status zu haben. Wenn das geklärt ist, sollte es auf der Bildseite nachgetragen werden.

Sigena-Urkunde[Quelltext bearbeiten]

Die Sigena-Urkunde kann hier in den MGH (DD H III, Nr.253 (S.336f.) nachgelesen werden: http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00000449/images/index.html?id=00000449&seite=413 - dort wird "actum Norenberc" (mit Häkchen über dem "o") als Ausstellungsort der Urkunde angegeben. Daß Nürnberg bereits Markt war, kann ich der Urkunde nicht entnehmen. Oder überlese ich etwas? --Keichwa 09:25, 20. Mär 2005 (CET)

Du hast wahrscheinlich recht, auch wenn man in anderen Büchern über Nürnberg liest, der Ort wäre schon Markt gewesen. Ich gehe davon aus, dass manche Historiker dieser Meinung sind, weil der Kaiser sicher nicht an einem ganz unbedeutenden Ort residieren würde. Ich habe eine entsprechende Änderung vorgenommen. 195.49.158.14 12:37, 30. Mär 2005 (CEST)
Danke! Ja, wahrscheinlich war N. in der 1.H.11.Jh. bereits irgendwie als Ort vorhanden. Ich werde demnächst mal schauen, was es an gesicherten archäologischen Funden gibt - allerdings ist es meines Wissens bislang nicht gelungen, einen größeren Kirchenbau nachzuweisen (die Reste unter St. Sebald kann man wohl noch nicht in diese frühe Zeit setzen). Es ist wirklich praktisch, daß die MGH nun online abzufragen sind - jedenfalls für jemanden wie mich, der nur selten in den Lesesaal einer UB oder in die Bibliothek eines historischen Seminars kommt :) --Keichwa 18:58, 30. Mär 2005 (CEST)
Da geht's mir genauso :-)) Deswegen habe ich auch eine Reihe anderer online verfügbarer historischer Quellen am Ende des Artikels angefügt wie z.B. die "Bavaria" oder den "Historischen Atlas" 195.49.158.14 12:41, 31. Mär 2005 (CEST)

Exzellenz-Diskussion 6.-28.10.2005[Quelltext bearbeiten]

War im Review [1]

  • pro: Gefällt mir, sehr umfassend. Habakuk <>< 17:49, 6. Okt 2005 (CEST)
  • abwartend. Die einzelnen Zusammenhänge und Entwicklungen könnten mE weiter ausformuliert werden. Außerdem stellt sich die Frage nach dem Sinn der Listen am Ende des Artikels. Ganz falsch dagegen ist die Einleitung: „Als Freie Reichsstadt...“. Wie man dem zugehörigen Artikel entnehmen kann, gibt es ursprünglich keine "Freie Reichsstadt", der Begriff ist vielmehr eine sprachliche Vermischung zwischen der Freien Stadt und der Reichsstadt, was aber ein Unterschied ist. Nürnberg war Reichsstadt.--Moguntiner 01:16, 7. Okt 2005 (CEST)
    • Laut Freie Reichsstadt wird der Begriff durchaus im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation so benutzt, und Nürnberg bezeichnet sich auch heutzutzage noch so. --Habakuk <>< 18:21, 7. Okt 2005 (CEST)
Benutzt ja, aber es ist trotzdem nicht der korrekte Ausdruck. Wie sich aus dem Artikel ergibt, lässt sich aus der Bezeichnung Freie Reichsstadt nicht ableiten, wie die Freiheitsprivilegien der betreffenden Stadt nun beschaffen waren: Anders gesagt: Der Begriff Freie Reichsstadt ist nichtssagend.--Moguntiner 00:46, 9. Okt 2005 (CEST)
Ich frage mich, was diese Diskussion soll. Nürnberg bezeichnete sich nun mal als Freie Reichsstadt - egal ob (angehende) Historiker des 21. Jahrhunderts diesen Begriff nun für richtig halten oder nicht. Ich denke, die alten Nürnberger hätten solch akademische Spitzfindigkeiten auch nicht verstanden und hätten sie wohl dorthin verwiesen, wo sie hingehört, ins historische Seminar der Universität. 217.250.148.26 07:41, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich finde, es muss in den Artikel, ob Nürnberg nun eine Freie Stadt oder eine Reichsstadt war. Einem exzellenten Artikel schadet gewisses Hochschulwissen glaube ich nicht wirklich und ich bin auch kein angehender Historiker, wenn du das andeuten wolltest.--Moguntiner 02:28, 14. Okt 2005 (CEST)
Nach Meinung der Historiker war Nürnberg "bis zur Schwelle zum 14. Jahrhundert" formaljuristisch eine "Reichsstadt", was sie natürlich formaljuristisch auch danach blieb. Die Entwicklung einer Vielzahl von Institutionen "städtischer Selbstverwaltung" machte Nürnberg jedoch faktisch zu einer "freien Stadt", was die Nürnberger selbstbewusst natürlich in ihrem Anspruch als "Freie Reichsstadt" zum Ausdruck brachten. Insofern können wir nun weiter diskutieren, ob wir den juristischen Status oder den faktischen Anspruch in den Vordergrund rücken. Im übrigen bezeichnete noch der (sicher nicht ganz unmaßgebliche) Reichsdeputationshauptschluss von 1803 Nürnberg sowohl als "Reichsstadt" wie auch als "freie und unmittelbare Stadt". Was schließen wir daraus? 217.250.148.26 07:52, 14. Okt 2005 (CEST)
  • contra Sprachlich und inhaltlich nicht herausragend. Stilistisch holpert bereits der erste Abschnitt. Der besondere Rang der Stadt wird nicht adäquat in den Griff bekommen. Zur NS-Zeit, in der N. wahrlich eine besondere Rolle spielte, gibt es nur ein paar Zeilen, waehrend die Zeit um 1800 sehr viel ausfuehrlicher und liebevoller dargestellt wird. Im Vordergrund steht zu sehr die politische Geschichte, obwohl die Wirtschaftsgeschichte im 15./16. Jh. besonders spannend wäre. Ein Lob verdienen allerdings die überdurchnittlichen Links unter Historische Quellen. Gleichwohl vermisse ich einen Hinweis auf die komplette Digitalisierung der stadthistorischen Zeitschrift MVGN beim MDZ. --Historiograf 01:59, 7. Okt 2005 (CEST)
    • Mehr Details über die NS-Zeit steht unter Reichsparteitage (ist im Brockhaus von 1979 übrigens auch so ausgelagert). Der Link auf die Online-Version der Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg steht unter Periodika. --Habakuk <>< 17:10, 7. Okt 2005 (CEST)
Auch nach Auslagerungen ist eine abgerundete Darstellung erforderlich. Dann muss eben aus Reichsparteitage das Wesentliche in den Hauptartikel übernommen werden, weil es auch da wichtig ist. --Historiograf 20:01, 7. Okt 2005 (CEST)
Genau auf so eine Diskussion habe ich gewartet. Das musste natürlich als Einwand zu diesem Artikel kommen. Als Hauptautor war es mir wichtig, die 12 Jahre NS-Diktatur in die richtige Relation zur fast 1000 Jahren Geschichte Nürnbergs stellen. Leider wird die Geschichte Nürnbergs vor allem fast ausschließlich mit den Nazis in Verbindung gebracht (siehe z.B. den englischen Artikel). Jedenfalls hat die geforderte starke Betonung (Überbetonung) der Nazizeit nichts mit Ausgewogenheit zu tun, die eine Gesamtschau der Stadtgeschichte erfordert. 217.250.148.26 08:15, 10. Okt 2005 (CEST)
  • contra mit im Prinzip den gleichen Punkten wie Historiograf und Moguntiner. Interessant auch die im Artikel enthaltene These, der Erlaß der Nürnberger Gesetze werde im allgemeinen als Beginn der Judenverfolgung angesehen. Wie wäre es z.B. mit dem 1. April 1933? Im übrigen wäre auch die Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts ebenso spannend. Fehlerhaft auch: Lothar Fabers Bleistiftfabrik bzw. die Fa. Faber-Castell saß stets in Stein (Mittelfranken). In Nürnberg dagegen produzier(t)en Firmen wie J. S. Staedtler (Staedtler-Mars-GmbH & Co), W. Staedtler, Fröscheis (Lyra) sowie Großberger und Kurz (Schwan-Stabilo GmbH). Und den ewigen Oberbürgermeister Andreas Urschlechter im 20. Jahrhundert überhaupt nicht zu erwähnen, ist ebenfalls ein Mangel. --Mghamburg 15:26, 7. Okt 2005 (CEST)
Contra mit den oben angegebenen Mängeln gehört der Artikel noch nicht mal zu den lesenswerten, leider, Potential hat er ja durchaus --Geos 16:13, 7. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Weder die Kaiserzeit, noch die Weimarer Republik noch die NS-Zeit sind aus Sicht der lokalen Geschichte genügend dargestellt. Wir reden hier über exzellent. Dass in Hinblick auf die Reichsparteitage auf den zentralen Artikel verwiesen wird, ist OK. Aber einen wirtschaftlichen und organisatorischen Effekt für die Stadt hatten sie doch wohl? --Luha 18:02, 19. Okt 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Nürnberg bezeichnete sich selbst als Freie Reichsstadt, war aber formaljuristisch als Reichsstadt direkt dem deutschen Kaiser unterstellt. Die Geschichte der Stadt Nürnberg war somit oft und eng mit der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation verzahnt, so dass in vielen Darstellungen der Geschichte Nürnbergs der regionale Einfluss der Stadt untergeht.

  • pro - und in Kombimation mit diesem Artikel wird das dann noch besser -- Achim Raschka 16:13, 28. Mär 2006 (CEST)
  • pro - wirklich sehr Lesenswert --Mfg PaulchenPanther 16:19, 28. Mär 2006 (CEST)
  • abwartend - ausführlich und liebevoll gestaltet, doch sollte nicht mehrmals darauf verwiesen werden, was die Geschichtsbücher schreiben. Zudem passt die Einleitung irgentwie nicht, ich würde mir da einen (sehr) groben Umriss der Geschichte wünschen anstatt lediglich zu hören, das die regionale Bedeutung von manchen Historikern aussen vor gelassen wurde und die Stadt bedeutsam für das Deutsche Reich war. --SoIssetEben! 20:36, 28. Mär 2006 (CEST)
  • pro - finde den Artikel fast noch besser als nur lesenswert. P.S.: Das die Stadt sehr bedeutend für das Deutsche Reich war ist ein sehr grober Umriss der Geschichte ;-) --Habakuk <>< 22:35, 28. Mär 2006 (CEST)
  • pro gefällt bis auf die verl... naja egal. --Popie 23:02, 28. Mär 2006 (CEST)
  • contra - ich finde den Beitrag inhaltlich dicke lesenswert, die Illustrationen sind prima und der Aufbau ist auch ok. Allerdings finde ich den sprachlichen Ausdruck für einen "lesenswerten" nicht angemessen. Das betrifft NICHT die teils locker flockigen Wendungen wie "Sagenhafter Prolog" - das gefällt mir sogar sehr gut. Das betrift Begriffe wie - gleich einleitend "verzahnt" (warum nicht "verbunden"?), "der regionale Einfluss untergeht" ... der ganze "Prolog" liest sich dann sprachlich wie ein Schulaufsatz mit noch beschränkten stilistischen Mitteln ... . Da muss jemand zeitintensiv drüber gehen, danach ändere ich gerne mein Votum. --Lienhard Schulz 10:26, 29. Mär 2006 (CEST)
  • contra - mal abgesehen davon, dass ich den "Sagehaften Prolog" nicht so sagenhaft finde, ist das 20. Jahrhundert, also auch, aber nicht nur das Zwölfjährige Reich doch arg knapp ausgefallen. Was umso erstaunlicher ist, da ja z.B. der Artikel zum Reichsparteitagsgelände schon ziemlich weit ausgebaut ist. Da habe ich ja selbst bei meinem Kaff mehr zu den Jahren 33-45 zum Berichten gefunden. Der Verbleib der Nürnberger Juden interessiert mich mehr als der der Reichskleinodien.--Janneman 19:55, 29. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra aus genannten Gründen. --Wladyslaw 14:05, 30. Mär 2006 (CEST)
  • pro - m.E. durchaus lesenswert, gewiss noch ergänzbar -- SK 15:52, 31. Mär 2006 (CEST)
  • Neutral - Die einstige Exzellenzdiskussion im Oktober 2005 fand ich vermessen, seitdem hat sich am Artikel nichts wesentliches getan. Sicherlich gilt für lesenswert was anderes, als für exzellent, und als jemand, der aus der Stadt kommt, bin ich vielleicht auch zu anspruchsvoll, aber wenn schon die "Neue Bedeutung als Industriestandort" ein eigenes Kapitel bekommt, was ist dann mit der schrumpfenden Bedeutung? Die Rolle der SPD im Ort endet im Artikel 1874 mit Grillenberger, dass Luppe DDPler war, der mit einer SPD-Mehrheit regierte, bleibt unerwähnt. Nach 1945 hat die Stadt auch etwas mehr erlebt als nur Spielwarenmesse und Kanalbau. Aber wie gesagt, vielleicht bin ich nur zu pingelig. --Mghamburg 15:03, 3. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra kann mich den anderen bloß anschließen Antifaschist 666 19:17, 4. Apr 2006 (CEST)
  • contra ACK --Historiograf 21:22, 4. Apr 2006 (CEST)

Hochwasser 1595[Quelltext bearbeiten]

Überflutung des gesamten Nürnberger Raumes im Jahre 1595, am Henkersteg kommen mehrere Schaulustige ums Leben. http://www.pik-potsdam.de/institute/director/public/klima_verrueckt

Privilegienerwerb im Mittelalter[Quelltext bearbeiten]

In dem Absatz Die Grundlagen des Aufstiegs muß es in dem Satz [beginnt mit: "Mit den übrigen Bestimmungen" und endet mit "Selbstveranlagung der Reichssteuern"] heißen: von der Stadt Nürnberg – und nicht vom Kaiser. Privilegien werden, lange bevor sie sich verselbständigen, erworben oder erkauft und wiederholt bestätigt. Der Kaiser bezahlt der Stadt Nürnberg nicht das Recht, Münzen zu prägen - er läßt es sich bezahlen. Der Rechtsstatus der Reichsunmittelbarkeit ist ein Standortvorteil gegenüber Siedlungszentren in den Grenzen personengebundener Territorien. (Die Erstarkung und politische Verselbständigung wirtschaftlich potenter Urbanisationen in Teilen Europas stellt sich erst im Verlauf der hoch- und spätmittelalterlichen Zivilisationsgeschichte ein – oder?)