Diskussion:Champagner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Stunden von Patrick Bous in Abschnitt Dosage
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Champagner“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Farbe[Quelltext bearbeiten]

Muss Champagner zwingend weiß sein, oder kann dieser auch dunkelrot sein? soweit mir bekannt, gibt es auch rote Rebsorten, die zur Herstellung verwendet werden. Und im Handel habe ich bisher nur hellen Champagner gesehen (aber auch schon roten Sekt). --H.A. (Diskussion) 09:30, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Champagner# Abgrenzung zu Sekt[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Absatz geht einiges durcheinander

Die französische Bezeichnung „Champagne“ ist seit dem 29. Juni 1936 als Appellation d’Origine Contrôlée durch die INAO geschützt.

Ja, aber nur in Frankreich, denn anderswo hat die INAO nichts zu melden. Daher heißt es auch in [1]

2013 Mitgliedsländer der Europäischen Union und zahlreiche andere Nationen (darunter Südkorea und Kolumbien) gestehen der Appellation Champagne einen Schutz zu, der alle Arten von Produkten und Dienstleistungen umfasst. 

In Deutschland war der Begriff auch schon vorher geschützt, aber da war die Grundlage nicht die INAO sondern ein Staatsvertrag (Vertrag von Versailles)

Andere Schaumweine müssen nach deutschem Lebensmittelrecht, je nach Herstellung und Herkunftsland, als Sekt bezeichnet werden.

Was bedeutet hier der Einschub "je nach Hertstellung und Herkunftsland"? Das ergibt doch nur Sinn, wenn 2 oder mehr Begriffe für das Getränk genannt werden. Da rumkritteln einfacher als richtig machen ist hoffe ich, das jemand mit mehr Kenntnis das korrigiert. --Hfst (Diskussion) 20:59, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Der französische Schutz ist aber über eine EU-Verordnung für die ganze EU ausgeweitet. Grüße --h-stt !? 14:46, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Heute ja, aber nicht 1936.--Hfst (Diskussion) 15:51, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Dosage[Quelltext bearbeiten]

Zum gesamten Absatz Dosage fehlt jeder Beleg. Auch sind die Ausführungen unvollständig oder sogar falsch, wie ich noch separat belegen werde.

Und soweit am Ende behauptet wird: "Außer Champagner werden auch viele internationale Schaumweine nach dieser Methode hergestellt." handelt es sich um leere Worthülsen ohne jeden Inhalt, die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. Denn was sind "viele" und was sind "internationale Schaumweine"? Und will der Autor noch länger behaupten, dass auch hier ein "Esprit de Cognac" Verwendung findet? Ich habe diesen unbelegten und nicht belegbaren inhaltsleeren und auch falschen Passus gelöscht. --Monte Pelmo (Diskussion) 19:03, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe das vorläufig mal revertiert. Bitte begründe deine Zweifel am Konzept der Dosage und natürlich gibt es massenhaft Schaumweine in aller Welt, die nach der Methode traditionelle hergestellt werden. Grüße -- --h-stt !? 01:53, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, Du verkennst schon, dass nicht ich belegpflichtig dafür bin, dass bislang unbelegte Behauptungen falsch sind. Für die Richtigkeit belegpflichtig ist derjenige, der die Behauptung im Artikel unterbringen will.
Es ist nun an Dir, zu belegen, was "viele internationale Schaumweine" sind, deren Dosagen (soweit es überhaupt eine gibt) mit einem "Esprit de Cognac" hergestellt werden. Im Übrigen beginnst Du mit Deinem Verhalten einen Edit War, denn Du hättest die Diskussion vor einer Revertierung suchen müssen, und nicht, wie geschehen, erst hinterher.
Ich warte nun eine Woche auf Deinen Beleg bezüglich der Dosagen mit einem Esprit de Cognac bei vielen internationalen Schaumweinen und werde - ohne validen Beleg - den Vandalismus melden. Du wirst nicht einen einzigen weiteren internationalen Schaumwein nennen können, bei dem es zu einer Dosage mit einem Esprit de Cognac kommt.
Und was meine Zweifel am gesamten Absatz angeht, werde ich diese anbringen, wenn mir es passt. Da aber der gesamt Absatz unbelegt ist, kannst Du ja schon mal mit dem Beleg zu den Darlegungen beginnen. Dabei wird Dir dann möglicherweise auffallen, soweit Du über die erforderlichen Grundkenntnisse verfügst, dass es eben gerade auch Champagner ohne Dosage gibt, so dass die bisherige Behauptung "[...] muss der Flüssigkeitsverlust durch Auffüllen ausgeglichen werden. Hierbei wird die Versanddosage zugeführt." sich als falsch, jedenfalls als grob unvollständig erweist. Denn bei einem Champagner brut nature/pas dosé wird eben gerade keine Versanddosage verwendet.
Und wenn behauptet wird "[...] dadurch wird vor allem bei sehr süßen Champagnern der sonst eintretende Alkoholverlust ausgeglichen." ist das schlicht falsch und völlig sinnentstellend. Denn warum soll das gerade bei einem sehr süßen Champagner der Fall sein? Und was bedeutet denn "sehr süß"? Denn selbst wenn der "sehr süße Champagner" mit überhaupt keiner Dosage versehen wird, tritt keinerlei Alkoholverlust ein. Der Champagner behält genau den Alkoholgehalt, den er vor dem Degorgieren hatte.
Im Übrigen braucht es für die Behauptungen im Artikel, zumal wenn die (angeblichen) Zusammenhänge noch nicht einmal dargelegt werden, schlicht Belege. Dann wird auch klar, wer wo "abgeschrieben" hat, ohne seine Quellen anzugeben und ohne zur Reflektion in der Lage zu sein. Denn die bei Schaumweinen mit Dosage, allerdings nur rein theoretisch möglichen Alkoholverluste, sind so gering, dass die Fachliteratur über solche Theorien schon lange nur noch müde lächelt. Hinzu kommt, dass Alkoholverluste sogar gewollt sein könnten, nachdem bereits die Grundweine immer mehr Alkohol aufweisen. Die Theorie vom notwendigen Ausgleich angeblicher Alkoholverluste, ist eine Theorie aus grauer Vorzeit und findet sich vielleicht noch in hundert Jahre alten Enzyklopädien. Und wie gesagt, zunächst ist der belegpflichtig, der die Theorie des Alkoholverlusts und des notwendigen Ausgleichs desselben in der WP verbreiten will.
VG --Monte Pelmo (Diskussion) 13:24, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wo steht im Artikel, dass internationale Schaumweine eine Versanddosage unter Verwendung eines Esprit de Cognac erhalten? Es wird lediglich gesagt, dass die Methode der Versanddosage international verbreitet ist. Statt hier eine ellenlange Diskussion anzustossen, würde es reichen, den letzten Satz um 1 Wort zu ergänzen. Ich muss gestehen, dass mir die Diskussionsbeiträge von Benutzer Monte Pelmo wie eine Mischung aus Arbeitsanweisungen und einer Prise persönlicher Angriffe vorkommen. Im Übrigen warten wir schon seit einigen Monaten auf die angekündigten Belege im Artikel Enfer d'Arvier. Insbesondere auf den Beleg für die Situation 2023 bei CoEnfer bin ich sehr gespannt. --Patrick Bous (Diskussion) 14:12, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten