CEV-Pokal 2007/08 (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Saison 2007/08 im CEV-Pokal begann mit der ersten Runde am 24. November 2007 und endete mit dem Finale am 16. März 2008. Scavolini Pesaro aus Italien gewann den Wettbewerb.

Deutsche Mannschaften waren nicht beteiligt. Österreich wurde durch ATSC Klagenfurt vertreten, die Schweiz durch Zeiler Köniz und VFM Franches-Montagnes.

Klagenfurt schied in der ersten Runde gegen Köniz aus.

Köniz verlor nach dem Sieg gegen Klagenfurt im Achtelfinale gegen Albacete.

Franches-Montagnes unterlag in der ersten Runde gegen Osijek.

In der ersten Runde traten 32 Mannschaften im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Die Sieger spielten im Achtelfinale und Viertelfinale weiter.

Die Sieger der Viertelfinal-Spiele qualifizierten sich für das Final Four in Belgrad. Das Halbfinale sowie das Finale und Spiel um Platz 3 wurden in jeweils einem Spiel entschieden. Pesaro gewann das Finale gegen Le Cannet und die Gastgeber sicherten sich gegen Chabarowsk den dritten Platz.

erste Runde
24.–25. November
29. November – 2. Dezember
Achtelfinale
11.–13. Dezember
18.–20. Dezember
Viertelfinale
23. / 24. Januar
30. / 31. Januar
Halbfinale
15. März in Belgrad
Finale
16. März in Belgrad
                                             
ItalienItalien  Scavolini Pesaro 3 3                
Portugal  CS Madeira 0 0  
ItalienItalien  Pesaro 3 3
  NiederlandeNiederlande  Amstelveen 1 0  
NiederlandeNiederlande  AMVJ Amstelveen 3 3
Portugal  Ribeirense Pico 0 1  
ItalienItalien  Pesaro 3 3
  Polen  Bielsko-Biała 1 0  
Rumänien  Metal Galați 3 0    
Rumänien  Dinamo Bukarest 1 3  
Rumänien  Galați 3 1
  Polen  Bielsko-Biała 2 3  
SpanienSpanien  Universidad Burgos 0 0
Polen  Aluprof Bielsko-Biała 3 3  
ItalienItalien  Pesaro 3
  RusslandRussland  Chabarowsk 0  
RusslandRussland  Samorodok Chabarowsk 3 3
Belgien  VDK Gent 0 0  
RusslandRussland  Chabarowsk 3 3
  UkraineUkraine  Odessa 0 0  
Zypern Republik  AEK Larnaka 1 0
UkraineUkraine  Jinestra Odessa 3 3  
RusslandRussland  Chabarowsk *
  Polen  Bydgoszcz  
Belarus 1995  Minchanka Minsk 3 3    
Luxemburg  Volley 80 Petange 0 0  
Belarus 1995  Minsk 0 0
  Polen  Bydgoszcz 3 3  
Polen  Centrostal Palac Bydgoszcz 3 3
Turkei  Dyo Karsiyaka İzmir 0 1  
ItalienItalien  Pesaro 3
FrankreichFrankreich  Le Cannet 0
Kroatien  Pivovara Osijek 3 3
Schweiz  VFM Franches-Montagnes 0 1  
Kroatien  Osijek 0 1
  Serbien  Belgrad 3 3  
Griechenland  Panathinaikos Athen 3 1
Serbien  OK Roter Stern Belgrad 1 3  
Serbien  Belgrad 3 3
  SpanienSpanien  Albacete 2 2  
Schweiz  Zeiler Köniz 3 3    
OsterreichÖsterreich  ATSC Klagenfurt 0 1  
Schweiz  Köniz 2 0
  SpanienSpanien  Albacete 3 3  
Danemark  Holte IF 0 0
SpanienSpanien  CV Albacete 3 3  
Serbien  Belgrad 2
  FrankreichFrankreich  Le Cannet 3  
NiederlandeNiederlande  Plantina Longa Lichtenvoorde 3 1
Belarus 1995  Atlant Baranawitschy 2 3  
Belarus 1995  Baranawitschy 3 1
  Slowenien  Nova Gorica 0 3  
Slowenien  Hit Nova Gorica 3 3
Aserbaidschan  Rabita Baku 0 2  
Belarus 1995  Baranawitschy 3 0
  FrankreichFrankreich  Le Cannet 2 3  
Belgien  Asterix Kieldrecht 3 3    
Kroatien  HAOK Mladost Zagreb 0 1  
Belgien  Kieldrecht 1 1
  FrankreichFrankreich  Le Cannet 3 3  
FrankreichFrankreich  Rocheville Le Cannet 3 3
FrankreichFrankreich  USSP Albi 1 1  
  • Bydgoszcz zog sich aus dem Wettbewerb zurück, Chabarowsk erreichte kampflos das Final Four.
Entscheidungssatz
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale
  • Bukarest – Galați 9:15
  • Belgrad – Athen 15:10
  • Baranawitschy – Lichtenvoorde 15:8
  • Bielsko-Biała – Galați 15:13
  • Nova Gorica – Baranawitschy 6:15
  • Le Cannet – Baranawitschy 15:11