Benutzer Diskussion:Toni Müller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Stunden von Chaddy in Abschnitt Troll-LA auf Themenring-Richtlinienseite
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  Lieber Wikipedianer, wie du sicherlich auch, lege ich Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. Danke. Wenn du die Absicht hast, hier unsachliche, heruntermachende oder beleidigende Nachrichten zu hinterlassen, möchte ich dich bitten, dies noch einmal zu überdenken, da wir hier alle unsere freie Zeit investieren und mit guten Absichten handeln. Viele Grüße, Toni
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Toni Müller.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 90 Tage alt ist. Die Archivübersicht befindet sich unter dieser Seite.

Danke für das Mentoring[Quelltext bearbeiten]

Hallo Toni,

ganz herzlichen Dank für die Betreuung im Mentorenprogramm. Bisher habe ich punktuell Beiträge ergänzt und nun erstmals einen eigenen Artikel angelegt. Dabei habe ich gleich ein offenbar heikles Thema gewählt: einen Artikel über meine Person. Dazu habe ich auch gleich meine erste Frage. Anfänglich hatte ich keine Belege angegeben, daher wurde dort der Hinweis hinterlegt, dass dem Artikel Belege fehlen. Nachdem ich zahlreiche Einzelnachweise eingefügt und denjenigen kontaktiert hatte, der den Kommentar auf die Seite gesetzt hat, habe ich den Hinweis nach einiger Zeit selbst gelöscht. Ich hoffe, dass das nicht gegen die Gepflogenheiten auf der Wikipedia verstößt.

Als einen Einzelnachweis habe ich die Webseite meiner selbständigen Arbeit angegeben. Ist das in Ordnung, wenn ich für eine Information keinen neutralen Beleg finde? Ich möchte auch nicht den Eindruck erwecken, dass ich es auf noch einen zusätzlichen LInk abgesehen habe. Soll ich in dem Fall lieber den Einzelnachweis weglassen, auch wenn mir die Information als solche wichtig erscheint?

Danke für eine Einordnung. Ich habe mich mit vielen Leitlinien befasst, aber es gibt offenbar auch viele ungeschriebene Gesetze und Gepflogenheiten, die ich natürlich auch beachten möchte.

Herzliche Grüße aus dem Münsterland, Oliver - OHübner (Diskussion) 20:25, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Stambulant[Quelltext bearbeiten]

Hallo Toni, aus welchen Gründen haben Sie die Seite zum Thema stambulantes Konzept gelöscht? Grüße Sabine von BeneVit --BeneVit (Diskussion) 09:58, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Toni, ich möchte die Stambulant-Seite nach den angemerkten Standards der Community überarbeiten. Dazu müsstest Du jedoch bitte die Seite wieder online stellen. Ich würde die Bearbeitung sofort fortsetzen, so dass diese den Anforderungen an Wikipedia entspricht. Das Konto wurde inzwischen verifiziert. Grüße Sabine --BeneVit (Diskussion) 11:40, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Weitere PA[Quelltext bearbeiten]

Hallo Toni. Wärst du so freundlich und würdest Portal Diskussion:Bahn#Inkorrektes Schweizer Lemma auf weitere PA des von dir indef. gesperrten Benutzers durchgehen und diese ggf. entfernen? Ich möchte dies als Betroffener lieber nicht selbst tun. --Leyo 10:44, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo, danke für den Hinweis, habe ich entfernt. Viele Grüße, -- Toni 12:14, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Akademie für Tierschutz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Toni, ich war anderweitig beansprucht, kam längere Zeit nicht dazu, mich damit hinreichend zu befassen. Ich will es mal, wie von Dir gefragt,  mit den Relevanzkriterien versuchen.

Dort finde ich:

Kriterium Forschungsprojekte: Das Referat setzt sich für alternative Verfahren zu Tierversuchen ein, das hat m.E. überregionale Bedeutung. Es betrifft die globale Pharmaindustrie. Die Akademie stellt dafür das Zellkulturlabor zur Verfügung, Forschungen wurden dort auch über 10 Jahre von der Firmas cellasys durchgeführt. Bei der Konferenz: Advances in Animal Models and Cutting-Edge Research in Alternatives: Proceedings of the Third International Conference on 3Rs Research and Progress, Vishakhapatnam, 2022, ist Tilo Weber von der Akademie neben Reyk Horland von der TissUse GmbH Berlin und Johannes Hackethal von der THT Biomaterials GmbH in Wien der einzige Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum, bei insgesamt 28 Teilnehmern. Außerdem gibt es noch Veröffentlichungen bei der internationalen Zeitschrift ALTEX.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung schreibt im Juni 2022 zu Alternativen zum Tierversuch in:

https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/gesundheit/lebenswissenschaftliche-grundlagenforschung/alternativen-zum-tierversuch.html

dass es seit 1980 rund 600 Projekte gefördert hat, mit mehr als 200 Millionen Euro. Die Akademie gehört nicht dazu, sie wird nach Jahresbericht 2022 allein vom Tierschutzbund, also durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, und Nachlässe finanziert. Die Projektvorstellung Alternativmethoden zeigt gerade einmal dürftige vier Methoden, alle von Universitätsinstituten. Die Vernetzungsinitiative Bundesnetzwerk 3R (replacement, reduction, refinement) zeigt in ihren Informationen eine interaktive Karte, mit 51 Standorten. Die meisten sind Forschungseinrichtungen, und die sind alle (bis auf die Akademie), soweit erkennbar, Institute an medizinischen Fakultäten von Universitäten, oder anderen staatlichen Einrichtungen, z.B. Fraunhofer-Institute. Daneben gibt es dort noch einige Initiativen, Plattformen, und Firmen, die medizinische Geräte herstellen.

Die Aktivität des Referats geht aber über Forschung hinaus, denn es geht darum, die Ergebnisse auch politisch durchzusetzen, z.B. durch Änderung von Prüfvorschriften für Medikamente. Reine Forschungsinstitute, z.B. an Universitäten, betreiben dies nicht. Insofern geht die Akademie weiter.

Die Fachreferate bringe ich dort nicht direkt unter, aber in etwa als Kriterium Unterorganisation. Als Unterorganisation des Tierschutzbundes hat sie eine besondere Aufgabenstellung innerhalb der Dachorganisation, nämlich Erarbeitung von Positionen zu Tierschutzthemen, die die Basis für die Lobbyarbeit im Hauptstadtbüro und EU-Büro bilden. Bei https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Tierschutzbund werden unter "Vision, Aufgaben und Ziele"  sieben rechtliche Veränderungen genannt, die sich der Tierschutzbund zuschreibt. Damit hat die Akademie durch ihre Vorarbeiten für die Lobbyarbeit als Unterorganisation Bedeutung für die deutsche und europäische Tierschutzpolitik.

Kriterium Schulen: Hier gibt es keine Deckung mit den Relevanzkriterien. Es gibt aber bei wikipedia Artikel, die diese auch nicht erfüllen, z.B. "Ärztlicher Verein Hamburg", "Erweiterte betontechnologische Ausbildung", "Heiligenhof (Bad Kissingen)", "Propstei Johannesberg gGmbH", "Schwäbische Bauernschule", "Tertia (Unternehmen)", "Waldhof – Akademie für Weiterbildung", "WBS Training", "Weiterbildungszentrum Ingelheim". Zugegeben, der Seminarbereich der Akademie ist vergleichsweise sehr spezialisiert, nämlich auf Tierschutz, und finanziell vergleichsweise gering ausgestattet, denn der Bereich organisiert nur die Seminare, er beschäftigt keine Lehrer. Zu Schulung zum Tierschutz finde ich im Internet sonst nur Animal Care (4 Kurse für Hunde) und die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (weitgehend spezialisiert für Tierärzte). Der Schulungsbereich der Akademie bietet bis Jahresende 24 Seminare für Mitglieder an, für Nichtmitglieder 5. Er ist also in Deutschland dominant für dieses Thema und hat als Unterorganisation eigenständige nationale Bedeutung.

Grüße --Ruediger Be (Diskussion) 11:42, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 22/2024)[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Meinungsbild Relevanzkriterien für Webvideoproduzenten Meinungsbild formal abgelehnt

Aktuelles:

Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Vorjury Wiki Loves Folklore (bis 31. Mai)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:19, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Troll-LA auf Themenring-Richtlinienseite[Quelltext bearbeiten]

Dass jetzt neuerdings solche offensichtlichen Troll-LAs wie dieser sieben Tage durchlaufen müssen macht mich wirklich fassungslos. Das ist wirklich keine gut durchdachte Entscheidung von dir. -- Chaddy · D 19:11, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich vertraue darauf, dass der bearbeitende Admin eine angemessene, regelkonforme Entscheidung treffen wird, egal wie sie ausfallen mag. Gruß, -- Toni 20:49, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Toni, es ist deine Aufgabe als Admin, solche Stör-Aktionen zu unterbinden, nicht sie zu fördern. Du hast hier klar falsch entschieden. Bitte mach deine Entscheidung rückgängig und schließe diese klar regelwidrige LD. -- Chaddy · D 14:07, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wie gedenkst du weiter zu verfahren? Ich möchte dich an WP:LR#Nicht akzeptierte Löschbegründungen "Allgemeine Wikipedia-Politik" erinnern. Der LA verstößt hiergegen. Dass du ihn dennoch zulässt ist wirklich gar nicht gut. Das öffnet zudem Tür und Tor für ähnliche Troll-Aktionen, bei denen sich dann auf deine Entscheidung berufen werden kann. Das kann doch sicher auch nicht in deinem Interesse sein. Bitte bedenke daher ernsthaft deine Entscheidung! -- Chaddy · D 03:53, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten