Benutzer Diskussion:Johannnes89

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Stunden von MediaWiki message delivery in Abschnitt Technische Neuigkeiten: 2024-23
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Johannnes89![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Nightflyer (Diskussion) 10:06, 3. Sep. 2012 (CEST).Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Recover[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johannes89, kannst du mir bitte Verena Schneider (Moderatorin, Österreich) noch einmal herstellen, der von User:Eschenmoser schnellgelöscht wurde für einen Export. danke im Voraus K@rl du findest mich auch im RAT 11:35, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Moin @Karl, die VG liegt nun unter Benutzer:Karl Gruber/Verena Schneider (Moderatorin, Österreich), sonderlich gut ist der Text aber nicht. Gib Bescheid, wenn du fertig bist und der Artikel wieder gelöscht werden kann :) --Johannnes89 (Diskussion) 11:40, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke dir, ist erledigt - kann wieder weg. --lg K@rl du findest mich auch im RAT 12:04, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke an alle. --Eschenmoser (Diskussion) 13:24, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Chronologie des Kriegs in Israel und Gaza seit 2023[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johannnes89,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Ameisenigel (Diskussion) 17:58, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke dir! --Johannnes89 (Diskussion) 19:26, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gesperrt nach Kauf eines gebrauchten Smartphones[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte einen Artikel editieren, doch ich erhielt die Meldung, dass ich gesperrt sei wegen Vandalismus. Ich habe dieses Smartphone von ein paar Wochen gebraucht gekauft, und offensichtlich betrifft die Sperrung den Vorbesitzer. Wie gehen wir vor, damit ich entsperrt werden kann? Michu666 (Diskussion) 19:17, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Michu666 dein Konto ist nicht gesperrt, aber vermutlich befindet sich dein Mobilgerät in einer gesperrten IP-Range. Möglicherweise nutzt du Apple iCloud Private Relay, was in der Wikipedia gesperrt ist. Dann müsstest du es deaktivieren, um editieren zu können. Falls das nicht die Ursache ist, empfehle ich eine Mail an sperren@wikimedia.org zu schreiben und dein Problem dort zu schildern, unter vollständiger Angabe der Meldung, die dir angezeigt wird (ggf. nen Screenshot machen), damit man nachvollziehen kann, um welche IP-Sperre es sich handelt und ob man da etwas tun kann. --Johannnes89 (Diskussion) 19:40, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Deine Löschung in Diskussion:Chronologie des Kriegs in Israel und Gaza seit 2023[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johannes,

Du hast unsere Diskussion gelöscht, die aber bis auf die Vandalen-IP-Beiträge konstruktiv ablief. Wir sind eigentlich auch noch mittendrin, den Artikel zu verbessern. Ich bitte Dich, die Diskussion wiederherzustellen. Evtl. (da kenn ich mich mit den Regeln nicht aus) kannst Du ja die Stör-Beiträge entfernen. --Schwäbin 20:49, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Schwäbin, Maphry hat einen neuen Diskussionsabschnitt zu den Geiseln eröffnet. Dort kannst du dich einbringen. --Fiona (Diskussion) 20:51, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aber alles andere, was wir zusammengetragen hatten, ist weg. Nicht mal im Archiv nachzulesen. --Schwäbin 20:59, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Einordnungen gehören nicht in die Chronologie, das habe ich dir doch erklärt. Es werden nur tagesaktuelle kriegsrelevante Ereignisse kurz dargestellt. --Fiona (Diskussion) 21:02, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Stattdessen darf die IP auch die neue Diskussion stören. --Schwäbin 21:00, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, habe ich auch gesehen. Der IP-User macht dort weiter. --Fiona (Diskussion) 21:03, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

In meinen Augen lief die Diskussion sehr zügig auf einen Meinungsaustausch hinaus, der mit der konkreten Verbesserung des Artikels Chronologie des Kriegs in Israel und Gaza seit 2023 höchstens am Rande zu tun hatte. Insofern ist es sicherlich eine gute Idee, nochmal einen Neustart zu machen. Wenn von der IP erneut Derailing kommt, am besten ignorieren oder per WP:DISK#11 entfernen, bei wiederholten Verstößen käme eine Sperre in Betracht. Wenn aus der Diskussion zuvor doch etwas relevant schien, kann das immer noch in der Versionsgeschiche nachgelesen und in der neuen Diskussion genannt werden. --Johannnes89 (Diskussion) 07:22, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Technische Neuigkeiten: 2024-22[Quelltext bearbeiten]

MediaWiki message delivery 02:12, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gibt es eine Chance?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Chance in Erfahrung zu bringen, ob dies hier nur ein dummer Streich war oder auch etwas daran wirklich wichtig war. Hintergründe wollte ich gar keine Erfahren - aber ein Feedback, ob man 'reingefallen ist oder etwas wichtiges getan hat, wäre auch Nett. Richtig finde ich meine Reaktion auf jeden Fall - gleichgültig, ob's echt war oder nicht. --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 20:06, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Moin, ganz kurz, weil ich gerade unterwegs bin: jap deine Reaktion war richtig, ich werd dort später noch ein paar mögliche offwiki Anlaufstellen vorschlagen. Mehr (auch auf deine erste Frage) später. --Johannnes89 (Diskussion) 20:16, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nachdem ich nun noch ein paar Anlaufstellen genannt habe [4] meine Antwort an dich: Tatsächlich verifizieren könnte das höchstens die WMF in Zusammenspiel mit entsprechenden Behörden. Wir könnten anhand verschiedener Indizien Gründe für/gegen die Plausibilität des geschilderten sammeln, aber prinzipiell ist das eigentlich nicht nötig, man sollte solche Anliegen in der Tat lieber einmal zu viel als einmal zu wenig ernst nehmen.
Die genutzte IP-Range scheint ein Proxy zu sein, eventuell sowas wie meta:Apple iCloud Private Relay, was auch erklären würde, warum global so viele verschiedene Personen in verschiedenen Sprachversionen aus dieser Range aktiv sind [5]. Angesichts des mutmaßlichen Alters war ich überrascht, dass wohl kein Mobilgerät genutzt wurde, was ich in der Altersgruppe eher erwartet hätte, aber das allein sagt auch noch nichts. Ohne Indizien, die in irgendeiner Form auf nen dummen Streich hindeuten könnten, würd ich es erst recht ernst nehmen. --Johannnes89 (Diskussion) 23:12, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bezüglich einer Feedback-Lösung hatte ich eigentlich auch nichts anderes erwartet. Meine Reaktion betreffend, werde ich wohl immer ähnlich reagieren. Wie in meiner ZQ sinngemäß geschrieben: In solchen Fällen lieber mehrfach zu viel als einmal zu wenig reagieren. Mich hatte aber gestern etwas anderes irritiert. Oft sind es einfache "Tests" auf der WD:110, welche dann auch sehr schnell zurückgesetzt werden. Oft schneller, als ich selbst die Inhalte wahrnehme. Gestern aber hat es schon relativ lange bis zu einer (imho fälschlicherweise durchgeführten) Rücksetzung gekommen war und auch nach dem Selbst-Re-Revert hat der Kollege in keiner Inhaltlich reagiert. But - who cares. Lassen wir den Inhalt in der Hoffnung, dass nichts schlimmeres eintritt, ein paar Tage stehen und räumen ihn dann ab. Ich werde ein Auge darauf halten und ggf. am Wochenende "aufräumen". --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 07:32, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wie erklärst du dir diese Bearbeitungen trotz Sperre? --Bahnmoeller (Diskussion) 19:15, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Bahnmoeller die IP ist nicht fürs Bearbeiten gesperrt. Ich habe lediglich (wegen wiederholter Sockenpuppen-Sperrumgehungen) Neuanmeldungen aus der /41-Range unterbunden, wie man auch der Sperranzeige entnehmen kann: „Johannnes89 (...) sperrte 2a00:20:6000::/41 (...) für angegebene Nicht-Bearbeitungsaktionen mit einer Ablaufzeit von 1 Monat (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt)“. --Johannnes89 (Diskussion) 19:24, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aha - wieder was dazugelernt. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:26, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bearbeitungsfilter/421 (???)[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vergewaltigung_von_Jungen_und_M%C3%A4nnern&action=submit

löste folgende Nachricht aus: Achtung! Deine Änderung wurde nicht gespeichert. Diese Aktion wurde automatisch als möglicherweise schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: „Verdacht auf Sperrumgehung Charkow“ Weitere Informationen stehen auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bearbeitungsfilter/421 . Dort kannst du gerne Fragen hierzu stellen.

Weshalb ? --2003:D2:DF0F:98C6:D412:A6C0:25BA:F266 17:01, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte entschuldige, hatte nen Fehler im Filter, den ich nun behoben habe [6]. So solltest du keine Probleme mehr haben. --Johannnes89 (Diskussion) 17:13, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Bearbeitung wurde gespeichert. Du kannst sichten, wenn Du möchtest. --2003:D2:DF0F:98C6:D412:A6C0:25BA:F266 18:13, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum drinlassen? --- Korrigiert[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deinen Hinweis auf FzW bzgl. Geburtsdatum [7]. Ich habe das Geburtsdatum jetzt rausgenommen. VG --Bicycle Tourer 21:32, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke dir! --Johannnes89 (Diskussion) 19:27, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Frage zu multiplen Konten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johannnes89, ich habe eine Frage. Nachdem mir diese Beiträge aufgefallen sind, Sensationsthematik, missionarischer Eifer und kreative Rechtschreibung, kam die Frage auf, ob der Benutzer zu diesem Komplex oder eher zu jenem Komplex gehört? Die Indizien sind mehr als eindeutig, einschließlich des gewählten Benutzernamens. Ich tippe auf den Ersteren, was meinst du? Gruß, --141.51.38.97 17:31, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Moin, danke für den Hinweis. Mir ist dieses Einzweckkonto auch schon aufgefallen. In meinen Augen ist das weder Friedjof noch DPOP, passt stilistisch nicht ganz und wäre wohl auch bei den alle paar Monate stattfindenden CU-Abfragen aufgefallen (das Konto war ja bereits 2021 kurz aktiv [8][9], bevor es nun vorgestern reaktiviert wurde). Auch weitere Sockenspieler, die an anderen Stellen ins Spiel gebracht wurden (z.B. [10]), treffen in meinen Augen nicht zu.
Ich wäre sehr überrascht, wenn es sich um das erste Konto der Person handelt, aber aktuell entdecke ich keine Verbindung zu bekannten Dauergästen. --Johannnes89 (Diskussion) 19:38, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Technische Neuigkeiten: 2024-23[Quelltext bearbeiten]

MediaWiki message delivery 00:32, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten