Benutzer Diskussion:Frank Murmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Stunden von Loewe1964 in Abschnitt Mein Verständnis der Wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Achim Raschka mit 230:15:4 Stimmen (93,88 %) erfolgreich
Bürokratinnenkandidatur Leserättin mit 179:22:10 Stimmen (89,05 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Kein Einstein mit 183:6:9 Stimmen (96,83 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur CaroFraTyskland mit 185:11:8 Stimmen (94,39 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Bubo bubo mit 163:6:9 Stimmen (96,45 %) erfolgreich
Adminkandidatur Alpöhi mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich
Entzug der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung Cherubino

Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Betrifft das Hochladen von SVG-Dateien: Attribute, die mit on beginnen, sind im Inkscape-Namensraum des SVG-Codes zugelassen (Task 288186, Gerrit:876015).

Loewe1964 hat sich dich als Mentor gewünscht[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frank Murmann,

Benutzer:Loewe1964 hat sich dich als Mentor gewünscht.

Grüße WosretBot (Diskussion) 18:35, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo. Es hat mich gefreut, dass du zwischenzeitlich wieder aktiv warst. Wenn du Zeit hast, kannst du gerne den Mentee übernehmen, er hat sich ja dich gewünscht und ich kenn mich mit dem Thema überhaupt nicht aus. Gruß, Sophie talk 12:24, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich hatte den Mentee ja schon vor 14 Tagen offiziell übernommen. Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 12:45, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, das hab ich nicht gesehen, bei mir war viel los. Dann begleite ihn gerne bei seinen weiteren Schritten Gruß. Sophie talk 17:15, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Danke für Deine Unterstützung. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 06:39, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Eintrag zur Qualitätssicherung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Frank, ein besonders liebenswerter Wikipedianer hat meinen Artikel "NS-Baureihe 1700" zur Qualitätssicherung eingetragen. Ich werde keine Erläuterung der z. T. kryptischen, niederländischen Baureihenbezeichnungen aufnehmen. Ich hatte mir drei andere Lösungen ausgedacht: 1. Link zur niederländischen Wikipedia. Ist hier aber verpönt. 2. Referenz zur niederländischen Wikipedia 3. Sehr kurzer Artikel in deutsch (siehe U 735). Der Artikel wird dann zu gegebener Zeit vervollständigt.

Welchen Weg würdest du empfehlen. Gruß, Bernd --Loewe1964 (Diskussion) 16:50, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich ist es richtig, daß Abkürzungen in Artikeln erklärt werden sollten. Eine Referenz zu einer anderssprachigen WP ist dabei nicht hilfreich. Du kannst natürlich zur Erklärung von Abkürzungen jeweils eigene Artikel anlegen und diese dann entsprechend verlinken, wenn das Lemma des neuen Artikels den WP:RK entspricht und der Artikel auch mit entsprechenden Belegen versehen ist. Ansonsten solltest Du Abkürzungen, die nicht selbsterklärend sind, im Artikel erklären. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 06:57, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Könntest Du den Artikel Benutzer:Loewe1964/NS-Wagengruppe Intercityrijtuig gegenlesen? So in etwa stelle mir das vor. --Loewe1964 (Diskussion) 19:42, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Prinzipiell wäre das so machbar. Wäre aber gut, wenn Du da nochmal bei den Kollegen im Portal:Bahn nachfragen würdest. Außerdem wäre es gut, wenn Du Seiten, auf die Du Dich beziehst, mit einem Wikilink versehen könntest. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 18:14, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Mein Verständnis der Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Wikipedia immer und gerade auch als Baustelle verstanden. Ein Haus, das zu 90 % fertig ist, ist trotzdem eine Baustelle. Auch gibt es in der Wikipedia den Hydra-Effekt: Man schließt eine Lücke, und es tun sich fünf neue auf.

Deshalb haben mich die allergischen Reaktionen auf (meine) Rotlinks sehr überracht. Zum einen sind Rotlinks in der Wikipedia weit verbreitet. Zum anderen gibt es doch ein probates Mittel gegen Rotlinks: Schreibe einen Artikel! --Loewe1964 (Diskussion) 06:46, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das stimmt schon. Nichtsdestotrotz gilt das WP:OMA-Prinzip. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 12:24, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das WP.OMA-Prinzip ist gut und schön. Aber in den hier angemeckerten Fällen muss ich sagen, dass ich z. B. Dubbeldeksaggloregiomaterieel für genau so aussagekräftig finde wie DD-AR. Hier helfen nur eigene Artikel, und die brauchen halt etwas Zeit zum Schreiben. Du bekommst also noch einiges zum Lesen!
Ein anders Beispiel ist Oberlippenschild, über das ich diese Woche gestolpert bin. Ich hätte gerne gewusst, was das ist. --Loewe1964 (Diskussion) 16:31, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du sollst ja die Begriffe nicht bis ins kleinste Detail erklären, sondern eher kurz beschreiben, worum es sich dabei handelt. Beispiel: Angenommen, Du schreibst über Fernsehfunk und verwendest die Abkürzung ARD. Dann würde es reichen, dazu zu schreiben, daß es sich dabei um eine deutsche Fernsehanstalt handelt. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 17:21, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja. Ich sehe Deinem Punkt. --Loewe1964 (Diskussion) 18:02, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Beste wären doch Bilder als/in den Referenzen. Dann verstehen bzw. sehen alle, was gemeint ist. --Loewe1964 (Diskussion) 07:41, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schau Dir bitte einmal den Artikel Benutzer:Loewe1964/mDDM an. So stelle ich mir das vor! --Loewe1964 (Diskussion) 07:56, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sieht schonmal ganz gut aus. Allerdings solltest Du den Artikel nochmal überarbeiten. Auf den ersten Blick ist mir folgendes aufgefallen:
  • Ein Bild ist kein Beleg (Ref 3)
  • Fremdsprachige Wörter sollten soweit es geht durch deutsche ersetzt werden (z.B. Dubbeldeksaggloregiomaterieel)
  • Diverse Rechtschreibfehler
Und bitte verlinke auch in Diskussionen Artikel, auf die Du Dich beziehst. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 16:57, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wo stelle ich Informationen hin, die ich für wesentlich halte, aber nicht im Artikeltext stehen sollen?
Bei fremdsprachigen Wörter gebe ich Dir Recht, aber was ist mit Eigennamen? --Loewe1964 (Diskussion) 17:42, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wo finde ich eigentlich die Rechtschreibprüfung? --Loewe1964 (Diskussion) 17:45, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn Informationen nicht wichtig für den entsprechenden Artikel sind, gibt es dafür in der WP keinen Platz (s. WP:WWNI). Eigennamen werden entweder kurz im Artikel beschrieben (s. ARD-Beispiel) oder per Wikilink auf den entsprechenden Artikel verlinkt. Soweit ich weiß, gibt es keine Rechtschreibprüfung für den Editor. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 19:57, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe das Bild durch eine Internetquelle ersetzt. --Loewe1964 (Diskussion) 18:19, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Deutsche Entsprechung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frank, gibte hierzu eine deutsche Entsprechung (siehe Quelltext)?

[1] --Loewe1964 (Diskussion) 10:54, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Oder das hier (siehe Quelltext)
Vorlage:Citeer tijdschrift --Loewe1964 (Diskussion) 11:00, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich vermute, Du suchst Vorlage:Internetquelle bzw. Vorlage:Literatur. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 12:23, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Habe ich eingebaut. Siehe neuer Artikel: Benutzer:Loewe1964/mDDM. Es fehlen dann immer noch einige Artikel. --Loewe1964 (Diskussion) 13:11, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  1. Vorlage:Citeer web