Benutzer Diskussion:DerIch27

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Stunden von DerIch27 in Abschnitt Benachrichtigung zu Löschantrag nicht von mir
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elisabeth Müller (NS-Opfer)[Quelltext bearbeiten]

Lieber DerIch27, Du bedankst Dich bei der IP für die "Zutaten" im Elisabeth-Müller-Artikel. Als derjenige, der ich (!) hinter dieser IP stecke, möchte ich gerne diesen Dank an Dich ummünzen: für die Einstellung des Artikels bei Wikipedia, womit Du zeigst, dass es nicht nur "prominente" (und auch immer wieder geehrte) NS-Widerstandskämpfer gab, sondern diese auch um "Unscheinbaren" und dabei unspektakulär aber beharrlich kämpfend zu finden sind. Elisabeth Müller hat unsere Aufmerksamkeit und unseren Respekt verdient. Danke! --2003:D0:972F:D782:408F:98B6:E942:CC1E 07:52, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Dann hätte ich noch zwei Wünsche an dich: In die Widmung aus der Kirche hast du ein Ausrufezeichen eingebaut, das mir etwas fehl am Platz wirkt. Könntest du bitte prüfen, ob das da hingehört oder nicht? Und solltest du von dort kommen, könntest du auch gerne ein Bild der Sandsteinplatte bei Wikimedia Commons hochladen. Gruß, DerIch27 (Diskussion) 12:55, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zu Deinen Wünschen: der Text mit Ausrufezeichen (und Schrägstrichen) wurde mir so aus Winningen übermittelt, er findet sich auch in dem Vollbach-Beleg "Eine Pfarrerstochter gegen das NS-Regime". Die Anregung für ein Foto gebe ich gerne nach Winningen weiter. (Ich selber bin noch nie dort gewesen, wohne etwa 700 Kilometer entfernt).-

Botmessage[Quelltext bearbeiten]

Ich stellte einen LA auf eine WL; [1]. 2 Dinge:

  • Wer einen LA stellt, der weiss ganz genau, dass der einen LA stellt. Der Bot müsste diesbezüglich besser sensibilisiert werden: [2]. Der jeweils letzte Edit ist zu ignorieren (da dies in der Regel der Edit ist, bei dem der LA-Baustein gesetzt wird).
  • Zudem kommt der Hinweis zu schnell. Eine Karenzzeit von ca. 30 Min sollte eingehalten werden:
    • Vielleicht will der LA-Steller den Autoren selbst informieren. Dann braucht es den Boteintrag nicht mehr (mit vorhandenem Boteintrag macht der LA-Steller sich die Mühe gar nicht mehr und das Ganze wird irgendwie ... unpersönlich).
    • Falls der Antragsteller doch was übersah und den LA wieder entfernte (z.B. Eine-Stunde-Frist übersehen, falscher Artikel, eine Quelle übersehen); der wird sicher nicht an die Botmessage denken und die auch entfernen. --Filzstift (Diskussion) 08:11, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Hinweise. Der Bot benachrichtigt eigentlich jetzt schon diejenigen nicht, die im Abschnitt der LD eine Signatur hinterlassen haben oder angepingt wurden. Damit wird in der Regel der LD-Steller ausgenommen. Das hat bei dir versagt, weil ich bisher nur nach {{ping|...}}, [[Benutzer:...]] und [[Benutzer Diskussion:...]] suche, du aber mit [[User:...]] und [[BD:...]] signiert hast. Das habe ich jetzt gefixt. Gibt es da noch mehr alternative Präfixe, die ich beachten sollte? Deine Argumente zu 30 Minuten Verzögerung hatte ich bisher nicht auf dem Schirm, klingen aber sehr sinnvoll. Das ist aber nichts, was ich heute morgen schnell machen kann, werde ich aber übers lange Wochenende erledigen. Beinhaltete dein Hinweis darauf, dass es sich bei dir um eine WL handelt, eigentlich auch eine Handlungsaufforderung auf mich? Wenn ja wäre das gewünschte Verhalten genauer zu spezifizieren, insbesondere, falls das Lemma zwischen WL und Artikel hin und her gewechselt hat. Beste Grüße, DerIch27 (Diskussion) 10:48, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für deine Antwort
  • Ja, irgendeine Verzögerung kannst du dir mal überlegen, wenn dir mal langweilig ist.
  • Ich habe BD und User gewählt, weil das die kürzeste mögliche Signatur ergibt. User, User talk, Benutzer, Benutzer Diskussion, bd (Case insensitive, d.h. auch "user TALK" usw. möglich) sollte alles sein glaube ich.
  • Mein Hinweis bezog sich nicht speziell darauf, dass es sich um eine WL handelt, sondern nur darauf, dass der LA-Steller nicht über den LA informiert werden muss ;-). Natürlich, wenn jemand eine WL erstellt und dieser einen LA erhält, sollte er darüber informiert werden. --Filzstift (Diskussion) 11:24, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Habs jetzt mal implementiert, dass Lösch- und Kategoriendiskussionsbenachrichtungen abhängig von äußeren Umständen mit 15 bis 75 Minuten Verzögerung versendet werden. Wie gut das funktioniert, wird sich ja dann zeigen. Hat etwas länger gedauert, da ich aktuell Probleme mit dem Internet habe und aus aktuellem Anlass das Handling von Massenanträgen bei den Kategoriendiskussionen priorisiert habe. Gruß, DerIch27 (Diskussion) 22:47, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hilfe! Hilfe? Helferlein: Komm in die Reparatursprechstunde[Quelltext bearbeiten]

Du hast Probleme bei der Reparatur von Helferlein, Benutzerskripten, Tools oder Bots? Du steckst im Programmierprozess fest oder möchtest dich einfach mal zu technischen Themen rund um Werkzeuge austauschen? Dann komm in die Reparatursprechstunde. Die Entwickler*innen aus dem Team Technische Wünsche stehen dir einmal im Monat für Fragen und Probleme rund um Community-Werkzeuge in einer Videosprechstunde zur Verfügung. Der nächste Termin ist bereits am 16.05. von 14:00 bis 15:00 Uhr. Solltest du zu den geplanten Terminen nicht können, aber trotzdem ein technisches Problem haben, dann notiere es bei der Reparaturhilfe. Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 13:15, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung bei Löschantrag erfolgt nicht immer[Quelltext bearbeiten]

Hallo DerIch27, am 13. Mai habe ich einen LA auf den (inzwischen auch gelöschten) Artikel Missionswerk Elia gestellt. Darüber hat der Bot den Ersteller nicht auf seiner Disk informiert. Heute wurde um 13. 11 Uhr ein LA auf den Artikel 2. Internationales inklusives Hochsprung-Meeting 2024 gestellt, auch hier hat dein Bor den Artikelersteller nicht informiert (Benutzer Diskussion:Donbynight). Vielleicht kannst du ja herausfinden, was das schief gelaufen ist. Gruß --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 19:51, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank für deine aufmerksame Beobachtung. In beiden Fällen hat der Bot eine Benachrichtigung vom Tabellenbot als Benachrichtigung eines echten Benutzers über den Löschantrag interpretiert, die dann der Botbenachrichtigung vorzuziehen wäre. In ersterem Fall lag das daran, dass das Lemma Adventistisches Missionswerk Elia e.V. das Lemma Missionswerk Elia enthält. In zweiteren Fall konnte ich die Benachrichtigung zur Löschung eines Verschieberests nicht von der vermuteten Löschdiskussionsbenachrichtigung unterscheiden. Vermutlich sollte ich einfach Benachrichtigungen vom Tabellenbot ignorieren, zumindest nach einem Check, dass der Artikel nicht tatsächlich schon gelöscht wurde. Darum kümmere ich mich aber heute Abend nicht mehr. Sollte dir nochmal etwas auffallen, melde dich gerne wieder! Gruß, DerIch27 (Diskussion) 23:04, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem sollte mit diesem Commit repariert sein. Danke für den Hinweis und Gruß, DerIch27 (Diskussion) 00:19, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung zu Löschantrag nicht von mir[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag DerIch27, warum bekomme ich diese Nachricht im Opt-In-Modus? Ich habe an Artikeln, die ich nur bearbeitet habe, kein Interesse zum weiteren Fortgang. Ich denke, auch andere Autoren werden sich über diese Benachrichtigung wundern. Bitte ändern. ※Lantus 07:38, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Lantus,
das liegt vermutlich daran, dass Du mit mehr als 30% Anteil einer der "Hauptautoren" des sehr kurzen Artikels Daniel Prinz (Autor) bist, auch wenn Dein inhaltlicher Beitrag klein ist.
Hallo DerIch27,
Wäre es möglich, dass Dein Bot Kategorien, PD, Normdaten und anderen formalen Kram bei der Ermittlung der Hauptautoren ignoriert? Oder ist das zu aufwändig? -- Perrak (Disk) 11:19, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Lantus und Perrak, zunächst die grundsätzlichen Fragen: Die Löschdiskussionsbenachrichtigungen werden seit über 11 Jahren im Opt-Out-Modus sowohl an Artikelersteller als auch an Hauptautoren versendet. Opt-Out halte ich für höchst sinnvoll, da die Benachrichtigungen meist neue Autoren treffen und für diese auch besonders hilfreich sind. Diese würden aber bei Benachrichtigungen mit Opt-In nicht erreicht werden. Wenn du kein Interesse an den Benachrichtigungen hast, steht es dir frei, dich wie in der Botnachricht geschildert auf der Opt-Out Liste eintragen. Auch das Versenden an Nicht-Artikelersteller halte ich weiterhin für sinnvoll, da gerade bei älteren oder übersetzten Artikeln der Artikelersteller möglicherweise inaktiv ist, sich aber jemand anders um den Artikel kümmert.
Wo natürlich grundsätzlich immer die Möglichkeit zum Fine-Tuning besteht, ist bei der Frage, wer als Hauptautor deklariert wird. Denkbare Verbesserungen wären hier unter anderem wie von Perrak vorgeschlagen, das Auslassen von für die Eingangskontrolle typischen Änderungen. Auf meiner ToDo-Liste steht aber auch die Einbeziehung von Hauptautoren erst ab einem bestimmten Artikelalter oder die grundsätzliche Umstellung von dem aktuellen System, das sich unter anderem von der Bearbeitungsanzahl beeinflussen lässt und, das ich eingeführt habe, nachdem WikiHistory den Dienst quittiert hat, zu WikiWho oder ähnlichem. Da ich aber aktuell viel zu tun habe und ich keine Dringlichkeit sehe, werde ich da die nächsten 1-2 Wochen wohl nichts tun.
Viele Grüße, DerIch27 (Diskussion) 19:17, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten