Benutzer:Fossiy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigationsleiste

Die deutsche Wikipedia verzeichnet derzeit 2.915.958 Artikel,
davon sind 2847 als Exzellent, 4365 als Lesenswert und 622 als Informativ ausgezeichnet.
Zufälliger exzellenter Artikel, Zufälliger lesenswerter Artikel, Zufällige informative Liste

Beteiligen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2024/Deutschland (bis 30. Juni)
Veranstaltungen:
Sonstiges:

Artikelwahlen

Review des Tages

Die 1883 eröffnete Brooklyn Bridge

Brooklyn [ˈbɹʊklɪn] ist einer der fünf Stadtbezirke (Boroughs) von New York City. Er liegt im Südosten der Stadt am westlichen Ende von Long Island und ist deckungsgleich mit dem Kings County im Bundesstaat New York. Brooklyn ist nach Manhattan bzw. dem New York County der am dichtesten besiedelte Verwaltungsbezirk der Vereinigten Staaten. 1634 von den Niederländern als Breuckelen gegründet (nach der Stadt Breukelen bei Utrecht), war er bis zur Eingemeindung nach New York 1898 eine eigenständige Stadt. Der Bezirk hat sich jedoch bis heute eine stark ausgeprägte Eigenständigkeit bewahrt.

Unmittelbar angrenzend an das Zentrum von New York City, hat Brooklyn zwar den Ruf, „bodenständiger“ zu sein als der Nachbarbezirk Manhattan. Ebenso wie Manhattan weist jedoch auch Brooklyn eine immense ethnisch-kulturelle Ausdifferenzierung und Vielfalt auf – auch wenn zumindest zwei der drei restlichen Boroughs (Queens und die Bronx) mittlerweile eine ähnliche Diversität aufweisen. Stadtgeografisch lässt sich Brooklyn grob untergliedern in einen nordöstlich-zentralen Teil mit wichtigen kulturellen und infrastrukturen Einrichtungen, darunter den zentral im Bezirk gelegenen Prospect Park. Während sich in den westlichen und südlichen Bezirks-Stadtteilen das Gros europäischstämmiger Bewohner konzentriert, zieht sich an der östlichen Bezirksgrenze entlang ein Gürtel an Stadtteilen, welche vorwiegend von Afroamerikanern und karibischen Einwanderern (beziehungsweise deren Nachfahren) bewohnt werden.

Kulturell hat Brooklyn namhafte Beiträge zu Literatur, Film, Musik und Theater erbracht. Teile des Bezirks – vor allem am oberen Ufer der Upper Bay und der Mündung des East River – haben sich seit dem Ende des 20. Jahrhunderts zu Refugien von Kreativen entwickelt, wobei auch hier die entsprechenden Gentrifizierungsprozesse, ähnlich wie in Manhattan, zum Tragen kommen. Architektonisch wird Brooklyn allerdings deutlich weniger von Wolkenkratzer-Ansammlungen geprägt. Der Tourismus in dem früher eher abseits gelegenen (und tendenziell als unsicher eingeschätzten) Bezirk ist zwar deutlich geringer ausgeprägt als in Manhattan, zwischenzeitlich allerdings ein ernstzunehmender Faktor. Wirtschaftlich wies Brooklyn in den 2010er-Jahren ein höheres Wachstum auf als der Rest der Stadt – allerdings weisen eine Reihe von Sektoren nach wie vor den Nachteil niedriger Löhne auf. Die Armutsquote im Bezirk ist trotz einiger positiver Entwicklungen immer noch überdurchschnittlich. Aufgrund seiner Lage an der Upper Bay ist Brooklyn auch Hurrikans stärker ausgesetzt als die weiter im Landesinneren gelegenen Bezirke von New York City. Beispiel: der Hurrikan Sandy, der im Oktober 2012 weite Bereiche des Bay-Ufers in Mitleidenschaft zog.

Nützliche Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hiermit verleihe ich Benutzer
Fossiy
die Auszeichnung
Bronzewiki "für 154 Artikel"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Doc. Heintz (Diskussion) 06:58, 6. Feb. 2020 (CET)

Wareneingang, Qualitätssicherung, Nachsichtung, etc.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Textbausteine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstellte Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich
Fossiy
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:46, 24. Mai 2024 (CEST)
Hiermit gratuliere ich
Fossiy
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:32, 24. Mai 2019 (CEST)

Baseball allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Baseball-Europameisterschaft 2014
  2. Baseball-Bundesliga 2014

Biografien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baseballspieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kurt Abbott
  2. Karl Adams (Baseballspieler)
  3. Dale Alderson
  4. Johnny Allen (Baseballspieler)
  5. Luis Arráez
  6. Abraham Bailey
  7. Bill Baker (Baseballspieler)
  8. Cam Bedrosian
  9. Steve Bedrosian
  10. Mike Bell (Baseballspieler, 1968)
  11. Mike Bell (Baseballspieler, 1974)
  12. Jack Brewer (Baseballspieler)
  13. Chris Carpenter (Baseballspieler, 1985)
  14. Mark Davis (Baseballspieler, 1960)
  15. Mark Davis (Baseballspieler, 1964)
  16. Ed Delahanty
  17. Frank Delahanty
  18. Jim Delahanty
  19. Joe Delahanty
  20. Tom Delahanty
  21. John Denny
  22. Don Drysdale
  23. Buck Ewing
  24. Ben Flowers
  25. Mitch Garver
  26. Marwin González
  27. Dutch Holland
  28. Glenn Hubbard (Baseballspieler)
  29. Vance Law
  30. Vern Law
  31. Elmer Miller (Baseballspieler, 1903)
  32. Jim Morris (Baseballspieler)
  33. Don Newcombe
  34. Harry Parker (Baseballspieler)
  35. Jim Perry (Baseballspieler)
  36. Jorge Polanco
  37. Willie Royster
  38. Pete Smith (Baseballspieler, 1940)
  39. Pete Smith (Baseballspieler, 1966)
  40. Randy Tate (Baseballspieler)
  41. Mike Tauchman
  42. LaMonte Wade
  43. Lloyd Waner
  44. Jimmy Wynn

Musiker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Sarah Blackwood (Sängerin, 1980)

Schauspieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. William Lucking
  2. Jaime Lorente

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nexus 9

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Madagaskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Belo sur Tsiribihina (Stadt)
  2. Bekopaka
  3. Antsalova (Stadt)
  4. Belo sur Mer
  5. Ranomafana (Vatovavy-Fitovinany)
  6. Berevo
  7. Ambatofinandrahana (Distrikt)
  8. Ihosy (Distrikt)
  9. Manakara (Distrikt)
  10. Farafangana (Distrikt)
  11. Masoarivo (Menabe)
  12. Ambohidratrimo (Distrikt)
  13. Ifanadiana (Distrikt)
  14. Antsalova (Distrikt)
  15. Anjozorobe (Distrikt)
  16. Andramasina (Distrikt)

Norwegen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Jørpeland
  2. Tau (Norwegen)

Skripte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]