Benutzer:Flyout/Hauptseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Die Überschrift, der Rahmen und dieser rote Text wären im Endprodukt nicht mehr vorhanden.
Wikipedia - die Mitmach-Enzyklopädie
Was ist Wikipedia

Die Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen und die Artikel online bearbeiten. Gute Autoren sind immer willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach!

Hier können 2.915.455 Artikel durchsucht werden:

 

Weitere Informationen zur Wikipedia · Kontakt
Impressum · Presse · Statistik · Andere Sprachen

Wikipedia nach Themen
Natur und Technik Natur und Technik

Astronomie · Biologie · Chemie · Lebewesen · Medizin · Physik · Informatik · Mathematik · Fernsehen · Film · Fotografie · Hörfunk · Luftfahrt

Kunst und Kultur Kunst und Kultur

Bildung/Schule · Recht · Geschichte · Literatur · Deutsche Literatur · Musik · Pädagogik · Philosophie · Sprache

Kontinente, Staaten, Organisationen Kontinente, Staaten, Organisationen

Afrika · Antarktis · Asien · Australien · Südamerika · Deutschland · Österreich · Schweiz · EU · UNO · Hilfsorganisationen · Geographie

Gesellschaft und Hobby Gesellschaft und Hobby

Ethnologie · Politik · Soziologie · Wirtschaft · Zusammenleben · Medienwissenschaft · Architektur/Bauwesen · Essen/Trinken · Fußball · Militär · Religion · Sport · Wein

Schon gewusst, dass …
Halbbild von Liwaa Yazji, die nach links direkt in die Kamera schaut.
  • Mancher Besucher von Liwaa Yazjis Theater­stück war mehr um die Ziegen als um die Menschen besorgt.
  • Roman Karst war der einzige pol­nische Teil­nehmer an der Kafka-Konferenz 1963.
  • Im Rugezi-Feuchtgebiet können Südafrika-Kronenkraniche wieder frei fliegen.
  • Schwarze Schwestern gibt afrikanischen Sexarbeiterinnen in Europa eine Stimme.
Alternativer Zugang zu den Artikel

Der 3. Juni im Fokus

Aktuell
Der Artikel des Tages
Vorschlag für Montag, 3. Juni 2024: M. Karunanidhi
M. Karunanidhi (Muthuvel Karunanidhi; * 3. Juni 1924 in Tirukkuvalai; † 7. August 2018 in Chennai) war ein indi­scher Politi­ker der Regional­partei Dravida Munnetra Kazhagam (DMK). Er war von 1969 bis zu seinem Tod 2018 Vorsitzen­der der tami­lisch-natio­nalisti­schen DMK und diente mehr­fach als Chief Minister (Regie­rungs­chef) des Bundes­staates Tamil Nadu. M. Karunanidhi gehörte 1949 zu den Grün­dungs­mitglie­dern der DMK. Ins­beson­dere in den 1950er und 1960er Jahren arbei­tete er als Dreh­buch- und Dialog­autor für die tamili­sche Film­industrie und trug durch seine Arbeiten dazu bei, den tamili­schen Film zu einem Vehikel der DMK-Partei­propa­ganda zu machen. Karunanidhi stieg zu einem der einfluss­reichs­ten Politiker der DMK auf und über­nahm nach dem Tod des Partei­gründers C. N. Annadurai 1969 dessen Nach­folge als Chief Minister und Partei­führer. In den 1970er-Jahren über­warf er sich mit dem Schau­spieler und Politiker M. G. Ramachan­dran, der darauf­hin die AIADMK-Partei grün­dete und Karunanidhi als Chief Minister ablöste. Nach Ramachan­drans Tod wurde Karunanidhi als Chief Minister wieder­gewählt. Seit den 1990er-Jahren prägte die Rivali­tät zwi­schen Karunanidhi und der AIADMK-Führerin J. Jayalalithaa, die sich mehr­fach im Amt des Chief Ministers abwech­selten, die Politik Tamil Nadus. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für M. Karunanidhi:
Indischer Politiker (Bearbeiten)
Jahrestage
Kürzlich Verstorbene
  • Moustapha Akkad (70), syrischer Filmemacher († 11. November)
  • Izzat Ibrahim ad-Duri (63), irakischer Politiker († 11. November)
  • Nur noch drei (66) Verstorbene! († 11. November)
Schwesterprojekte

 Meta (Koordination) ·  Commons (Medien) ·  Wiktionary (Wörterbuch) ·  Wikibooks (Bücher) ·  Wikisource (Quellen) ·  Wikiquote (Zitate) ·  Wikinews (Nachrichten) ·  Wikispecies (Arten)