2014 FE72

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
2014 FE72
Orbit von 2014 FE72 (unten, hellgrün) und weiterer TNOs. Rot gestrichelt ein möglicher Orbit des hypothetischen Planet Neun
Orbit von 2014 FE72 (unten, hellgrün) und weiterer TNOs. Rot gestrichelt ein möglicher Orbit des hypothetischen Planet Neun
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)
Orbittyp Transneptunisches Objekt
Familie Sednoiden
Große Halbachse ca. 1726[Anm 1][1] AE
Exzentrizität 0,98[1]
Perihel – Aphel 36,3[1] AE – ca. 3416[Anm 1][1] AE
Neigung der Bahnebene 20.62[1]°
Länge des aufsteigenden Knotens 336.8[1]°
Argument der Periapsis 134.35[1]°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 1965
Siderische Umlaufzeit ca. 72000 a[Anm 1]
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 6,1 mag
Geschichte
Entdecker Scott Sheppard, Chad Trujillo
Datum der Entdeckung 26. März 2014
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/SSD_ID keine Zahl
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

2014 FE72 ist ein transneptunisches Objekt mit stark exzentrischer Umlaufbahn; sein Perihel liegt noch außerhalb der Neptunbahn. Im Aphel gilt es als eines der entferntesten bekannten Objekte des Sonnensystems. Bei dieser Bahn ist anzunehmen, dass Störungen durch von außerhalb des Sonnensystems einwirkende Kräfte, wie beispielsweise galaktische Gezeiten und interstellare Annäherungen, den Orbit langfristig beeinflussen. Seine Entdeckung gelang Scott Sheppard und Chad Trujillo am 26. März 2014. Die Entdeckung wurde am 29. August 2016 bekanntgegeben.[2]

Die meisten Bahnparameter des Objekts sind bisher nur ansatzweise bestimmbar. Über seine physischen Eigenschaften ist wenig bekannt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 2014 FE72 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Die Fehlerbandbreite dieser Angaben ist jeweils größer als der angegebene Wert selbst. Die Werte können also mehr als doppelt so groß sein.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g 2014 FE72. Minor Planet Center (MPC) der Internationalen Astronomischen Union (IAU), abgerufen am 14. August 2021.
  2. Hunt for ninth planet reveals new extremely distant Solar System objects. Carnegie Institution, 29. August 2016, abgerufen am 9. September 2017.